Die Holzskulpturen vom Fischer und seiner Frau sind von Jesko Lange.
Manntje, Manntje, Timpe Te,
Buttje, Buttje inne See,
myne Fru de Ilsebill
will nich so, as ik wol will.
Die Holzskulpturen vom Fischer und seiner Frau sind von Jesko Lange.
Manntje, Manntje, Timpe Te,
Buttje, Buttje inne See,
myne Fru de Ilsebill
will nich so, as ik wol will.
Heather Phillipson currently has an art installation at Gloucester Road tube station in London – My Name Is Lettie Eggsyrub – that uses giant cartoony eggs to question our rapacious consumption. The pop-art splodges of orange and white may look like fun, but they are accompanied by films in which eggs are being cracked, whisked and slapped on sandwiches. “There are all these forms of torture we subject eggs to and I wanted to remind people that these are potential lives,” says Phillipson, who was raised as a vegetarian and became vegan 15 years ago. “Before it was fashionable and when it was pretty hard and widely mocked,” she says.
(more here)
Henry Moore, 1980 (Kensington Gardens, London)
Ellis O’Connell, 2001 (Gloucester Road, South Kensington, London)
Mit „The Mastaba“ kommt ein spektakuläres Kunstprojekt von Christo und Jeanne-Claude nach London. Vom 18. Juni bis zum 23. September 2018 wird eine Mastaba – trapezförmige Grabbauten, deren Ursprünge in Mesopotamien liegen – auf dem Serpentine Lake, hinter dem Kensington Palace schwimmen. 20 Meter groß und 500 Tonnen schwer soll sie sein und die Farben der britischen Landesflagge tragen – blau, rot und weiß.
Christo und Jeanne-Claude:
The London Mastaba
Porträt Carl Hagenbeck (1844-1913) mit dem Walroß Pallas (Lovis Corinth, 1911)
Carl Hagenbeck mit dem Löwen Triest (Rudolf Marcuse, 1926)
Chemnitz ist Sachsens Paris
Jugendstil in Chemnitz? Das ist kaum zu glauben – und deshalb umso schöner. Der Kaßberg ist eines der am besten erhaltenen Jugendstilquartiere zwischen Prag und Brüssel.
Die „Vier Tageszeiten“ sind eine von Johannes Schilling für den nördlichen Aufgang der Brühlschen Terrasse in Dresden entworfene denkmalgeschützte Statuengruppe. Die Originale, die von 1868 bis 1908 an diesem Platz standen, befinden sich seit 1936 im Chemnitzer Park am Schloßteich.
Der Morgen mit Erwachen und Morgentau
Wir waren an einem Montag in Emden. Die Kunsthalle war geschlossen, aber es war sowieso gerade Ausstellungswechsel. Demnächst stellt Stephan Balkenhol aus.
In der Umgebung sind einige Skulpturen:
Gerhard Marcks, 1942
Gerhart Schreiter, 1964
Paul Wallot (erster Entwurf), Georg Küstardt (endgültiger Entwurf)
Das Denkmal wurde 1898 zu Ehren des Kaisers Wilhelm I. errichtet. Idee des Denkmals war es die Reichseinigung mit Steinen aus allen Gebieten des neuen Deutschen Reiches darzustellen. Insgesamt 75 für den jeweiligen Ort charakteristische Felsquader wurden zu einem Obelisken zusammengefügt.
Die schwersten Steine mit einem Gewicht von ca. 5 Tonnen kommen aus Baden.Baden, Aschaffenburg und Leipzig – der schwerste Stein mit 6 Tonnen kommt natürlich aus Berlin.
(aus dem Norderney Nordsee-Magazin)
Lutherdenkmal von Bernhard Högl auf Norderney
Heute erinnern allein in Deutschland über einhundert Einzeldenkmäler an Martin Luther – die meisten an markanten Orten der Reformationsgeschichte in Mitteldeutschland. Zu ihnen gehören in Thüringen Eisenach, Erfurt und das kleine Möhra, in Sachsen-Anhalt die Städte Eisleben und Mansfeld, das heute in Nordbayern gelegene Coburg ebenso wie Hamburg und Norderney.
(mehr hier)