Posts Tagged ‘„Berlinische Galerie“’

Neuruppiner Bilderbogen

Mittwoch, Juni 13th, 2012

Begründer der lokalen Tradition ist der Buchdrucker Johann Bernhard Kühn, der von 1750 bis 1826 in Neuruppin lebte. Seine ersten Bilderbogen, von Holzschnitten gedruckt, entstanden vor 1800. Sein Sohn Gustav Kühn (1794–1868), ein intelligenter und zeichnerisch begabter junger Mann, absolvierte 1812/1813 in Berlin eine Fachausbildung für Holzschnitt, Stahl- und Kupferstich. 1819 trat er als Teilhaber in das Unternehmen des Vaters ein und leitete es von 1822 an beinahe 40 Jahre lang. Kühn handelte kaufmännisch geschickt und hatte ein verlässliches Gespür für aktuell gefragte Motive. Er zeichnete viele seiner Bilder selbst und versah sie mit eigenen Texten und Gedichten – immer königstreu und als Verfechter von Ordnung und Moral.
(hier)

Bilderbogen
Keramische Bodengestaltung in der Bilderbogenpassage von Ursula Zänker

Spaziergang

Kronprinz Friedrich in Ruppin

Montag, Juni 11th, 2012

Das Rheinsberger Schloß schmückt und erweitert sich mehr und mehr, der Tag der Übersiedelung jedoch ist noch fern und die bescheidenen Ruppiner Räume müssen zunächst noch genügen. Die Stadtwohnung läßt viel zu wünschen übrig, aber es bedrückt nicht, denn wenigstens die Sommermonate gehören dem »Garten am Wall«. Hier lebt er heitere, mußevolle Stunden, die Vorläufer jener berühmt gewordenen Tage von Rheinsberg und Sanssouci. Allabendlich, nach der Schwere des Dienstes, zieht es ihn nach seinem »Amalthea« hinaus. Der Weg durch die häßlichen Straßen der alten Stadt ist ihm unbequem, so hat er denn für ein Mauerpförtchen Sorge getragen, das ihn unmittelbar aus dem Hofe seines »Palais« auf den Wall und nach kurzem Spaziergang unter den alten Eichen in die lachenden Anlagen seines Gartens führt. Da blüht es und duftet es; Levkojen und Melonen werden gezogen, und auf leise ansteigender Erhöhung erhebt sich der »Tempel«, der Vereinigungspunkt des enthält eine Küche, der »Tempel« selbst aber ist Freundeskreises, den der Kronprinz hier allabendlich um sich versammelt. Das Souterrain einer jener oft abgebildeten Pavillons, die auf sechs korinthischen Säulen ein flachgewölbtes Dach tragen und sich in den Parks und Gärten jener Epoche einer besonderen Gunst als Eßzimmer erfreuten. Der Mond steht am Himmel, in dem dichten Gebüsch des benachbarten Walls schlagen die Nachtigallen, die Flamme der Ampel, die von der Decke herabhängt, brennt unbeweglich, denn kein Lüftchen regt sich, und keine frostig abwehrende Prinzlichkeit stört die Heiterkeit der Freunde. Noch ist kein Voltaire da, der seine Pikanterien mit graziöser Handbewegung präsentiert, noch fehlen die Algarotti, d’Argens und Lamettrie, all die berühmten Namen einer späteren Zeit, und Offiziere seines Regiments sind es zunächst noch, die hier der Kronprinz um sich versammelt: von Kleist, von Rathenow, von Knobelsdorff, von Schenkendorff, von Gröben, von Buddenbrock, von Wylich, vor allem – Chazot.
Das Leben, das er mit diesen Offizieren führte, war frei von allen Fesseln der Etikette, ja ein Übermut griff Platz, der unseren heutigen Vorstellungen von Anstand und guter Sitte kaum noch entsprechen dürfte. Fenstereinwerfen, Liebeshändel und Schwärmer abbrennen zur Ängstigung von Frauen und Landpastoren, zählte zu den beliebtesten Unterhaltungsmitteln. Man war noch so unphilosophisch wie möglich.
(hier)

BG21

Hier im Garten ist noch manches, wie’s ehedem war. Allerhand Neubauten entstanden, aber die Einfassung blieb, und die hohen Platanen im Hintergrunde, die über die Mauer hinweg mit den draußen stehenden Bäumen Zwiesprach halten, sind noch lebendige Zeugen aus den friderizianischen Tagen her. Vor allem existiert noch der »Tempel« selbst. Aber freilich, es sind keine Säulen mehr, die das Kuppeldach tragen, sondern ein solides Mauerwerk mit Tür und Fenstern ist an ihre Stelle getreten und bildet ein mäßig großes Rundzimmer, das eben ausreicht zu einem Souper zu sechs.

BG22

Sans souci im Ruppiner Land

Ein Landhaus in Zermützel

Sonntag, Juni 10th, 2012

Zermützel

BG02
Landhaus Möller (Hans Scharoun, 1937/38)

BG05
Kunsthändler Ferdinand Möller, porträtiert von seiner Frau Maria Möller-Garny

BG07
Salbeiwiese

Der lange Arm des Ferdinand Möller, BZ

Time is out of joint

Freitag, Februar 24th, 2012

Musizierende Kinder
„Musizierende Kinder“ im Stadtpark Lichtenberg

Der Ukrainer Boris Mikhailov zeigt in der Berlinischen Galerie das Tragische und Obszöne einer Gesellschaft, die ihre Utopie verlor.
(Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung, hier)

Fetting in der Berlinischen Galerie

Sonntag, April 24th, 2011

Fetting

Rainer Fetting – Berlin

Wowereit: „Rainer Fetting ist ein Künstler, der sich seit den 80er Jahren von Berlin aus beachtliches internationales Renomee erarbeitet hat. Seine Brandt-Skulptur steht nicht umsonst auch in Stockholm. Ich bin der Berlinischen Galerie dankbar, dass sie es unternommen hat, eine Werkschau zusammenzustellen, die uns einen eindrucksvollen Überblick über Fettings großartiges Œuvre präsentiert.“ Der Regierende Bürgermeister verzichtet während der Ausstellung auf das für Fettings Berliner Schaffensperiode repräsentative Gemälde „Drummer und Gitarrist“, das seinen Platz sonst in Wowereits Amtszimmer im Berliner Rathaus hat.
(mehr hier)

Rund um die Berlinische Galerie

Samstag, Dezember 4th, 2010

Zur Berlinischen Galerie

Unbekannte

MD

Aktuell in der Berlinischen Galerie:

Ursula Sax

Sonntag, August 29th, 2010

Die Berlinische Galerie zeigt das vielfältige Schaffen der Bildhauerin Ursula Sax.

Looping
Ursula Sax, Looping

Zu verstehen ist das kaum. Da präsentiert die Berlinische Galerie das Lebenswerk einer Berliner Bildhauerin – vielfältig, eindrucksvoll, selbst im fünfzigsten Jahr ihres Schaffens frisch und überzeugend. Und doch hat man von ihr noch nie gehört oder höchstens zufällig Arbeiten gesehen. Die dynamisch geschwungene Stahlskulptur „Looping“ in der Nordkurve der Avus, gleich hinter dem Messegelände, kennt in Berlin wohl jeder motorisierte Ankömmling aus dem Westen, hat sie aber eher als Stadtmobiliar abgetan, als gefällige Kunst im öffentlichen Raum.

Vorstellung
Ursula Sax (rechts neben Jörn Merkert und Mercedes Vostell), Extremadura Okt. 2007

Die zweite prägende Kraft im Werk stellt Hans Uhlmann dar. Die Einkreisung des Raums, die Bändigung auseinanderstrebender Kräfte, die der Berliner Bildhauer machtvoll in Stahl zwang, erprobte die junge Künstlerin im ihr gewohnten Material. Statt mit Metall arbeitete sie mit Holz, statt mit dem Schweißgerät mit Fugen und Zapfen. Das Archaische stählerner Skulpturen verflüchtigt sich bei ihr, ein spielerisches Moment, ja Bewegung kommt hinein. Plötzlich ist das fliegende Haar von Sambatänzerinnen in einer Figurengruppe zu erkennen, die fortschreitende Silhouette des Duchamp’schen „Aktes, eine Treppe hinabsteigend“ oder der kollektive Flügelschlag von Zugvögeln. Die Reihenfotografie eines Eward Muybridge erscheint umgesetzt in die dritte Dimension. Der Besucher soll selbst die Skulptur in Bewegung versetzen, einen Drehmechanismus betätigen, sodass er das Auf und Ab der Flügel real vor sich hat.
(Zitate aus dem Tagesspiegel von Nicola Kuhn, mehr hier)

Vogelflug
Vogelflug, 1975

In der Kunstgießerei

Donnerstag, April 29th, 2010

Krepp09

Mit dem Förderverein der Berlinischen Galerie in der Kunstgießerei Marc Krepp

Krepp03

Krepp02

Krepp01

Krepp07

Landesmuseum für moderne Kunst

Donnerstag, März 4th, 2010

Jörn Merkert, der die Berlinische Galerie seit 1987 leitet, tritt mit 63 Jahren ab; im Juli wird er das Landesmuseum für moderne Kunst verlassen.

HHAEB08
Merkert in der Hans-Hartung und Anna-Eva Bergman-Stiftung, Cote D’Azur

Erinnerungsduft
Merkert mit Mercedes Vostell in Malpartida, Extremadura, Spanien

Vortrag und Dialog 4
Merkert mit Hans Scheuerecker, Cottbus

Merkert und Stötzer
Merkert mit Werner Stötzer, Alt-Langsow

Für das Haus bedeutet das einen tiefen Einschnitt, denn Merkert und die Berlinische Galerie sind in 23 Jahren eins geworden. Jetzt bricht eine neue Ära an. Der Nachfolger soll noch im März vorgestellt werden. Wie zu hören ist, hielt sich Wowereit weitgehend heraus, stattdessen begutachteten Schmitz, mit der Kunstszene auch nicht besser vertraut als sein Chef, und der Stiftungsrat der Berlinischen Galerie die Bewerber. Die Entscheidung ist offenbar getroffen, in zwei, drei Wochen soll sie im Senat vorgestellt und dort abgesegnet werden. Selbst sonst stets gut informierte Insider haben diesmal keinen Namen, den sie uns zuraunen könnten.
(mehr hier)

Sonderführung

Donnerstag, Dezember 3rd, 2009

Laabs
Hans Laabs, Pepes Restaurante, 1969

In einer Sonderführung für den Förderverein der Berlinischen Galerie zeigte uns Jörn Merkert einige Juwelen der Sammlung: Bilder von Hans Laabs, dem Meister der „heiteren Melancholie“ und Werke des Pioniers konstruktiver Eisenbildhauerei Hans Uhlmann. Er führte nach dem Krieg das Schweißgerät als Handwerkszeug des Bildhauers und an der Kunshochschule ein.

Dachskulptur
Dachskulptur auf der Philharmonie von Hans Uhlmann