Subversiv, grenzüberschreitend und vor allem ungreifbar: Das sind die Attribute, mit denen man die Protagonisten der Street Art gern belegt. Doch die Zeiten, als Sprayer ihre Zeichen exklusiv in nächtlicher Anonymität eilig an Großstadtfassaden hinterließen, sind vorbei. Auch der öffentliche Raum als solcher erweiterte sich mittlerweile massiv. Und die „Urban Art“ schlägt sich inzwischen in einer Fülle von Bildsprachen nieder, die der sogenannten Hochkunst neue Impulse geben oder selbst in den Institutionen offizieller Kunstpräsentationen angekommen sind.
(Belinda Grace Gardner in der Kunstzeitung 155/Juli 2009)
Hier einige Beispiele aus der Ausstellung Urban Affairs Extended:
Muss man vielleicht mal nach Bremen? Urban Art in der Weserburg – Sammlung Reinking.
Institut für Graffiti-Forschung
Tags: Streetart