Fotografien von John Pawson in der neuen Galerie Bastian, die von Pawson entworfen wurde.
Posts Tagged ‘Architektur’
Looking for Light
Donnerstag, April 21st, 2022Ritterstraße
Freitag, April 8th, 2022Die verkehrsgünstige Lage zwischen Anhalter- und Görlitzer Bahnhof führte ab Mitte des 19. Jahrhunderts in der Ritterstraße zu zahlreichen Gewerbeansiedlungen, die ein hohes Transportaufkommen mit der Pferdekutsche nach sich zog. Aus diesem Grund wurde der Kiez um die Ritterstraße im Volksmund auch als „Rollkutscherviertel“ bezeichnet. In seiner Blütezeit werden hier 1391 Fabrikanten mit 1344 Vertretungen ausländischer Firmen gezählt. Heute zeugen nur noch der Ritterhof sowie das Pelikan-Haus vom einstigen Glanz der Straße.
(Wikipedia)
Einfahrt Ritterhof
Das tieranatomische Theater
Donnerstag, September 23rd, 2021
La Rotonda in Vicenza von Andrea Palladio
Für seine Pferdestudien ging Schadow auch in die neue Tierarzneischule, für die Langhans im Nordwesten auf dem Gelände eines ehemaligen Gartens Ställe, Wohnungen und ein Anatomisches Theater errichtet hatte. Dieses war eine herrliche Frechheit, denn es imitierte die Villa Rotonda des Andrea Palladio, an der sich schon Knobelsdorff für sein Opernhaus orientiert hatte. Die höchsten Formen der Prachtbaukunst wurden für ein Gebäude aufgeboten, in dem man zu Ausbildungszwecken Gäule sezierte und Pferdeskelette aufbewahrte. Das ist ein wenig so, als würde man das Gezänk zweier Sackträger in Hexametern wiedergeben. Ebendeshalb entsprach das Anatomische Theater dem Geist jener Jahre, der neuen Aufmerksamkeit fürs Alltägliche und Niedere und der Hochschätzung für Wissenschaft, Bildung, Kunst. Das Innere zierten Freskogemälde. Die Zeitgenossen bewunderten am Anatomischen Theater von Langhans technische Raffinessen. Die Kuppel war eine Bohlenbinderkonstruktion, die Materialersparnis verhieß. Der runde Tisch im amphitheatralischen Hörsaal konnte dank einer speziellen Vorrichtung in die Tiefe hinabgelassen, dort mit dem Kadaver belegt und wieder hinaufgewunden werden. Er ließ sich drehen.
(aus Jens Biskys BERLIN – Biographie einer großen Stadt)
Tagsüber – erzählte Demokrat Peregrinus – seien im Anatomicum wissenschaftliche Vorlesungen abgehalten worden. Der Raum gleiche einem Amphitheater, rundum im steilen Winkel seien die Pulte der Studenten übereinander angeordnet, unten in der Mitte stehe ein langer und breiter Tisch, dort referiere der Professor. An der Wand hinter ihm seien die Prospekte mit anatomischen Darstellungen aufgehängt, auf die er mit einem Rohrstock weise.
Am Tisch aber wird seziert. Tiere werden seziert, tote Tiere. Ihr Inneres wird freigelegt, analysiert, kategorisiert.
(aus Michael Köhlmeiers MATOU)
Hotel Splendid Berlin
Donnerstag, Mai 13th, 2021Das Splendid-Hotel ist ein ehemaliges Hotel in Berlin, das in der wilhelminischen Epoche zu den bekannteren Berliner Hotels gehörte. Es liegt im heutigen Ortsteil Mitte in der Dorotheenstraße 92/93 und wurde 1914 in Schloß-Hotel umbenannt. Der Hotelbetrieb lief von 1904 bis 1918.
Bruno und Max Taut
Sonntag, März 7th, 2021Gartenstadt Falkenberg (Tuschkastensiedlung, entworfen von Bruno Taut)
Expressionistisches Grabmal Wissinger auf dem Südwest Kirchhof Stahnsdorf (entworfen von Max Taut)
Kuppelkreuz des Berliner Doms
Mittwoch, November 18th, 2020
Berliner Dom am 18. Dezember 2019
Im Jahre 2008 wurde das Domkreuz erneuert.
Das alte Kuppelkreuz findet man jetzt auf dem Evangelischen Domfriedhof in der Liesenstraße.
Hochhaus an der Weberwiese
Donnerstag, Januar 9th, 2020Das Hochhaus an der Weberwiese ist ein 35 Meter hohes neungeschossiges Gebäude.
Das Haus wurde in einem heute kaum faßbaren Maße zu einer Ikone. Jubel allenthalben. „Ein weißes Haus, und nachher die anderen Häuser – wie Schwäne mitten in den Ruinenfeldern.“ Bert Brecht schrieb dem befreundeten Architekten Henselmann einen Vierzeiler.
(Wolfgang Pehnt, Deutsche Architektur seit 1900, S. 293)
In the Making: Ilya & Emilia Kabakov
Montag, November 11th, 2019Von der Zeichnung zur Installation.
Seit Ende der 1980er Jahren erschaffen die gefeierten Konzeptkünstler Ilya und Emilia Kabakov fantastische Räume, die sie selbst „totale“ Installationen nennen. Die Betrachter tauchen ein in Geschichten, die von utopischen Träumen handeln. Die Verwendung von gewöhnlichen Objekten – Dingen, die helfen, eine Atmosphäre der Erinnerung zu schaffen – wird zu einem zentralen Mittel in ihrem Werk, sie beziehen diese Gegenstände in ihre begehbaren Rauminstallationen ein.
Tätowierte Kiste
Freitag, Juni 14th, 2019
Bibliothek der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
Auf dem Kaßberg in Chemnitz
Mittwoch, Juni 20th, 2018Chemnitz ist Sachsens Paris
Jugendstil in Chemnitz? Das ist kaum zu glauben – und deshalb umso schöner. Der Kaßberg ist eines der am besten erhaltenen Jugendstilquartiere zwischen Prag und Brüssel.