Archive for the ‘Berlin’ Category
San Gimignano Lichtenberg
Donnerstag, April 13th, 2023Wargins Weltbaum steht jetzt in Moabit
Sonntag, März 12th, 20231975 hat Ben Wagin seinen „Weltbaum“ gemeinsam mit anderen Künstlern an die Wand gebracht – und somit das erste Mural, ein überdimensionales Wandbild, der Hauptstadt geschaffen.
Mit verzerrtem Gesicht erstreckt sich der personifizierte Baum über die Wand. Auf ihn gerichtet ein Auspuffrohr. Über ihm schwebt auf einem Streifen Fahrrinne ein Kahn daher, der Bäume transportiert. Eine unmissverständliche Botschaft: Wir richten unsere Umwelt zu Grunde.
(mehr hier)
Mystery of the Ordinary
Mittwoch, Februar 1st, 2023Ungarische Moderne in Berlin: 1910 – 1933
Sonntag, Dezember 4th, 2022Berlinische Galerie: Ungarische Moderne in Berlin 1910–1933
Sándor Bortnyik, 1924
Kunst im Linienverzweiger Tuchollaplatz
Mittwoch, November 23rd, 2022Die Künstlerin Annette Erlenwein inszeniert aktuell im Linienverzweiger Tuchollaplatz, der vielleicht kleinsten Galerie Berlins, etwas zur Thematik „prekäres Wohnen“.
Das Winckelmann-Museum
Samstag, November 12th, 2022
Winckelmann-Denkmal, (Ludwig Wichmann, 1843)
Winckelmann-Gesellschaft und -Museum
… und im Garten des Museums
Der Stendaler Roland
Samstag, November 12th, 2022Der Stendaler Roland, eine 1525 errichtete Rolandstatue auf dem Stendaler Marktplatz vor der Gerichtslaube des Rathauses, ist ein Wahrzeichen Stendals. Die Figur ist 7,80 Meter hoch.
Im silent green Kulturquartier
Sonntag, Juni 12th, 2022Das silent green ist ein Veranstaltungsort und unabhängiges Projekt, das in den historischen Räumlichkeiten des ehemaligen Krematoriums Wedding eine in Berlin einzigartige Heimat gefunden hat.
— Kunstspaziergänger (@mitue) June 11, 2022
Lehrgebäude der Tierarzneischule
Samstag, Juni 11th, 2022
Tympanon-Relief von Ludwig Wichmann
In dem Giebelfelde befindet sich ein Hautrelief [=Hochrelief], welches in der Mitte Borussia als Beschützerin der Wissenschaften darstellt, in der Rechten ein aufgeschlagenes Buch, in der Linken das preußische Schild haltend, unter dessen Schutz die Künste und Wissenschaften einen gedeihlichen Fortgang haben. Von beiden Seiten werden derselben ein Pferd und ein Stier zugeführt. Auf der einen Seite steht eine mit einem Mantel bekleidete männliche Figur docirend, indem sie auf das Pferd hinweiset; auf der andern Seite steht ein Jüngling, welcher die Lehren begierig aufzeichnet.
Lehrgebäude der Tierarzneischule (Ludwig Ferdinand Hesse, 1838-40)
Ritterstraße
Freitag, April 8th, 2022Die verkehrsgünstige Lage zwischen Anhalter- und Görlitzer Bahnhof führte ab Mitte des 19. Jahrhunderts in der Ritterstraße zu zahlreichen Gewerbeansiedlungen, die ein hohes Transportaufkommen mit der Pferdekutsche nach sich zog. Aus diesem Grund wurde der Kiez um die Ritterstraße im Volksmund auch als „Rollkutscherviertel“ bezeichnet. In seiner Blütezeit werden hier 1391 Fabrikanten mit 1344 Vertretungen ausländischer Firmen gezählt. Heute zeugen nur noch der Ritterhof sowie das Pelikan-Haus vom einstigen Glanz der Straße.
(Wikipedia)
Einfahrt Ritterhof