Archive for the ‘JWD’ Category

Lessingstadt Wolfenbüttel

Montag, März 10th, 2025

BRS 117
Schloss Wolfenbüttel

BRS 122
Schlossportal

BRS 127
Herzog August Bibliothek

Als Gotthold Ephraim Lessing 1770 an der Bibliotheca Augusta eine Anstellung als Bibliothekar annahm, überließ ihm der Herzog einige Zimmer in der zweiten Etage des leerstehenden Schlosses als Wohnung. Über fünf Jahre verbrachte Lessing in den repräsentativen und herzoglich ausgestatteten Räumlichkeiten. Nach der Hochzeit mit Eva König im Jahr 1776 zog das Ehepaar ins Meißnerhaus (Wolfenbüttel) in unmittelbarer Schlossnähe ein, 1777 in das Schäffersche Haus, später Lessinghaus genannt. In dieser Zeit entstanden u. a. die Werke Emilia Galotti (1772) und Nathan der Weise (1779).

BRS 018
Lessing-Denkmal in Braunschweig

BRS 005
Nathan

BRS 129
Meißnerhaus

Braunschweig von oben

Samstag, März 1st, 2025

Rathaus Braunschweig

Auf der Portalseite des Rathauses befinden sich drei große, doppelflügelige Glastüren mit je zwei großen Türgriffen aus Metall, geschaffen von Siegfried Neuenhausen und Ulla Lauer (im Spiegel von Till Eulenspiegel signiert). Die Griffe zeigen Bauwerke, Szenen und Personen aus der Geschichte der Stadt Braunschweig.

BRS 072

BRS 073

BRS 071
Gelesen, getan:

BRS 082

BRS 078

BRS 076

BRS 075

BRS 083

BRS 084

Kunstverein Braunschweig

Freitag, Februar 28th, 2025

Villa Salve Hospes

BRS 058

BRS 059

BRS 063

BRS 060

Aktuelle Ausstellung: Mirage mit Arbeiten von Gleb Amankulov

Für seinen Beitrag zu Mirage reiste der Künstler bereits Monate vor der Ausstellungseröffnung nach Braunschweig, um den Kunstverein und insbesondere das Gebäude genau kennen zu lernen. Die intensive Auseinandersetzung mit den Ausstellungsorten ist ein zentraler Bestandteil seiner künstlerischen Praxis.
Auf der Suche nach Alltagsgegenständen, Möbelstücken oder Objekten des Interior Designs durchstreift der Künstler die Umgebung, ebenso wie die Ausstellungsräume selbst, in denen er seine Werke präsentiert.
Diese Fundstücke integriert er in seine raumgreifenden Installationen, wodurch der spezifische Kontext des Ortes in seine Arbeit einfließt. Seine Assemblagen werden eigens für die jeweilige Ausstellung geschaffen und bestehen nur für deren Dauer. Nach dem Ende der Präsentation kehren die einzelnen Objekte an ihren ursprünglichen Ort oder zu ihren Besitzer_innen zurück. Für Mirage erkundete Amankulov die gesamte Villa Salve Hospes sowie die Remisen und wurde schließlich auf dem Dachboden des Hauses fündig.
(Text von Cathrin Mayer aus dem Begleitheft zur Ausstellung)

BRS 061

BRS 062

Schwerelos in Wolfsburg

Dienstag, Februar 25th, 2025

Leandro Erlich im Kunstmuseum Wolfsburg

BRS 025

Die Welt steht im Kunstmuseum Wolfsburg auf dem Kopf! Der Mond ist auf der Erde gelandet, Wolken verdichten sich in Vitrinen zu fantasievollen Formen, ein Haus hängt in luftiger Höhe und die Besucher*innen schweben scheinbar in der Schwerelosigkeit eines Raumschiffs.

BRS 023

BRS 024

BRS 030

Magnifriedhof in Braunschweig

Sonntag, Februar 23rd, 2025

BRS 008
Eingang zum Magnifriedhof

Auf dem Braunschweiger Magnifriedhof befindet sich das Grabmal von Gotthold Ephraim Lessing.

BRS 002

Das Grab des Dichters und Bibliothekars der Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) war in Braunschweig 1833 auf dem Magnifriedhof wiederentdeckt worden (Gartenlaube, Heft 9 1870). Hier kann man sich das Porträtmedaillon am Grabmal Lessings genauer anschauen.

BRS 007

Gotthold Ephraim Lessing stirbt in Braunschweig

BRS 018
Lessingdenkmal

Antony Gormley

Freitag, Oktober 11th, 2024

Skulpturen von Antony Gormley haben wir vor einigen Jahren nahe Liverpool in der Irischen See bewundert.

Liverpool 022

Liverpool 004

Jetzt sehen wir weitere Arbeiten von ihm im Kunstmuseum Schloss Derneburg:

Hildesheim 077

Hildesheim 088

Hildesheim 088

Baselitz im Atelier

Mittwoch, Oktober 9th, 2024

In den weitläufigen Park von Schloss Derneburg hat sich Baselitz ein Ateliergebäude bauen lassen. Aktuell ist dort die Ausstellung „Baselitz im Atelier“ zu sehen.

Hildesheim 032

Atelier Baselitz

Baselitz im Atelier umfasst rund zwei Dutzend Gemälde und eine Skulptur, die zu den letzten Arbeiten des Künstlers gehören, die dort in den letzten fünf, sechs Jahren vor dem Verkauf von Schloss Derneburg fertiggestellt wurden. Die Arbeiten werden dort ausgestellt, wo sie entstanden sind, im sogenannten „Neuen Atelier“, einem von Steib+Steib Architekten aus Basel entworfenen Gebäude, das Baselitz Mitte der 1990er Jahre in Auftrag gab und das sich im Park neben dem historischen Schlossgebäude befindet. Während Baselitz Ateliers und Werkstätten in verschiedenen Teilen des Schlosses unterhielt, wurde das neue Gebäude für die nächsten zehn Jahre zu Baselitz‘ Hauptatelier für Malerei und Bildhauerei. Nun wurde es zum Ausstellungsraum für das Kunstmuseum Schloss Derneburg umfunktioniert. Die Hall und Hall Art Foundation Sammlungen umfassen über 400 Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier und Druckgraphiken von Baselitz, die sein sechzigjähriges Schaffen umfassen.

Hildesheim 080

Die Darstellung eines Beinfragments, insbesondere eines Fußes (manchmal in einem Schuh), ist seit den 1960er Jahren ein wichtiges Element in Baselitz‘ Bildern und kann oft als Selbstreferenz interpretiert werden. Lagerplatz (1998-2005) zeigt ein Paar umgedrehter und abgetrennter Beine, die in einem abstrakten Farbfeld schweben, und auch in der Skulptur Pace Piece (2003) verwendet Baselitz das Bild eines Beins und Fußes. Mehrere von Baselitz‘ „Fuß“-Gemälden und -Skulpturen entstanden in direkter Reaktion auf eine Fotografie des Künstlers Edvard Munch, auf der der ältere Künstler auf einem Stuhl in seinem Atelier sitzt. Auf diesem Foto ist Munchs Körper unterhalb der Knie abgeschnitten. Es ist dieser imaginierte Teil von Munchs Körper, den Baselitz in seine eigenen Kompositionen einzubeziehen begann.

Hildesheim 082

Im Park von Schloss Derneburg

Dienstag, Oktober 8th, 2024

Das Kunstmuseum Schloss Derneburg zeigt Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in einem einzigartigen historischen Ambiente. Die Geschichte des Schlosses in der Nähe von Hannover reicht beinahe eintausend Jahre zurück. Jahrhundertelang diente es als Nonnen- und später als Mönchskloster. Im 19. Jahrhundert ging es in den Besitz der Herzöge von Münster über, die den renommierten Hannoveraner Architekten mit einem Umbau zum Landsitz beauftragten. Der Künstler Georg Baselitz erwarb das Anwesen 1970 und nutzte es bis zum Verkauf 2006 etwa dreißig Jahre lang als Wohnhaus und Atelier. Seither wurden das Schloss und die benachbarte Domäne wiedervereint und umfassend saniert. Heute ist es eines der größten öffentlich zugänglichen Museen im Privatbesitz in Europa mit Fokus auf zeitgenössischer Kunst.

Der Skulpturenpark lädt zu einem Spaziergang ein.

Hildesheim 068
Erwin Wurm

Hildesheim 058
Jonathan Meese

Hildesheim 059
Julian Schnabel

Hildesheim 075
Tracey Emin

Jeppe Hein
Jeppe Hein

Archiv der Avantgarden (ADA), Dresden

Sonntag, Juli 28th, 2024

Dresden 017

Dresden 009

Archiv der Avantgarden

Am 4. Mai 2024 feierte das Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona (ADA) als neues Museum und Forschungseinrichtung Dresdens im eigens zu diesem Zweck umgestalteten Blockhaus am Fuß der Augustusbrücke seine Eröffnung.

Dresden 004

Dresden 007

Auf der Forschungsplattform ist eine Arbeit von Erick Beltrán zu sehen: „22 Züge durch ein Archiv der Archive: Athen muß immer wieder aus Alexandria gerettet werden“.

Als Sonderausstellung ist aktuell bis zum 1. September 2024 „Archiv der Träume. Ein surrealistischer Impuls“ zu sehen.

Schlosspark Augustusburg in Brühl

Sonntag, Juni 16th, 2024

Kripp 210

Der Kölner Kurfürst Clemens August von Wittelsbach schuf sich in Brühl seine Lieblingsresidenz. Für die Planung der barocken Gartenanlage von Schloss Augustusburg beauftragt er 1727 den in Deutschland tätigen französischen Gartenkünstler Dominique Girard, einen Schüler von André Le Nôtre, dem Schöpfer des Gartens in Versailles. Girard war bereits vorher mit den Gartengestaltungen am Schloss Nymphenburg in München und zum Belvedere in Wien beauftragt.

Kripp 215

Der Klimawandel und die damit einhergehende Trockenheit der vorigen Jahre geht nach Angaben einer Sprecherin der UNESCO-Welterbestätte auch am Schloss- und Parkensemble nicht spurlos vorüber. …
Stark in Mitleidenschaft gezogen sind auch die Buchsbaumhecken im barocken Broderieparterre. Die Gründe sind vielfältig. Wie auch in anderen Gartenanlagen schädigen zum Beispiel der Buchsbaumzünsler und Pilze die Pflanzen. Als Erste-Hilfe-Maßnahme werden hier jährlich zwischen 5000 und 7000 neue Pflanzen eingebracht, um gegenzusteuern und das Broderieparterre zu erhalten.

Kripp 216

Kripp 217

Kripp 214