Archive for the ‘Public Art’ Category

Was tun mit der Welt?

Donnerstag, März 30th, 2023

Bis zum 11. Juni 2023 führt das Berliner Haus der Kulturen der Welt ein Projekt „Was tun mit der Welt?“ durch. Dazu wurden „zwölf Menschen, die sich in ihrer Arbeit über Disziplinen und Kontexte hinweg mit dem Zustand der Welt beschäftigen, um Antworten auf diese Frage gebeten. Der Künstler Wolfgang Tillmans hat dafür typografische und fotografische Interpretationen der zwölf Antworten geschaffen, die derzeit auf Plakatwänden in ganz Berlin zu sehen sind …“, z.B. unter den Yorckbrücken:

Hemley Boum

world

Marysé Condé

Ricardo Domeneck

Selbstporträt als Geist

Mittwoch, September 21st, 2022

Selbstporträt als Geist
Selbstporträt als Geist (Alicja Kwade, Bronze) vor der Berlinischen Galerie anlässlich der Ausstellung „In Abwesenheit“, 8. Januar 2022

Es ist ein 3D-Scan von mir. Ich habe ein Bettlaken genommen und über mich geworfen. Anschließend bin ich sozusagen abgetastet worden.

verhüllt1
Selbstporträt als Geist (Alicja Kwade, Marmor), vor Kwades Atelier, Reinbeckhallen, 24. Oktober 2020

Unter deinem Apfelbaum im Vorgarten steht eine braungold-farbige Marmorvariante von „Selbstporträt als Geist“. Sie sieht von weitem goldglänzend aus. Beim Nähertreten entdeckt man diverse Verfärbungen.

Das war der allererste Geist. Er ist aus weißem Carrara-Marmor gefertigt worden, ist aber auf dem Weg zur Ausstellung 2018 beschädigt worden. Ich habe den Schadensfall im Ateliergarten aufgestellt. Durch das Berliner Grundwasser, das sehr eisenhaltig ist, hat er sich im Laufe der Zeit gold-braun verfärbt.

verhüllt3

(Zitate aus einem Gespräch von Helga Meister mit Alicja Kwade, KUNSTFORUM 284)

Dali im öffentlichen Raum

Donnerstag, August 11th, 2022

SpazHam01 20
Hamburg, 2022

Breslau144
Wroclaw, 2016

Marseille 155
Marseille, 2013

Dali - Fleischfressendes Sofa
Lucca, 2006

The Crowd, Paternò

Montag, März 21st, 2022

Billboard 1

Billboard 3

Nach dem Billboard von Rosemarie Trockel jetzt ein Billboard von Nan Goldin.

Stephan Walter

Mittwoch, November 24th, 2021

Zwölf-Apostel-Kirchhof 01

Auf dem Zwölf-Apostel-Friedhof in Schöneberg befindet sich eine Pietá von Stephan Walter.

Pieta

Als Vorbild für die Darstellung des Jünglings gilt Schadows Grabmal des Grafen Alexander von der Mark.

Grabmal des Grafen Alexander von der Mark

Von Stephan Walter kenne ich noch den Fischotter an der Baumgartenbrücke in Geltow und die Kentauren auf der Berliner Seite der Glienicker Brücke.

Kätzchen 4

Pots02

13. April 1981

Mittwoch, November 10th, 2021

Ein Kunstwerk mit Geschichte

Absperrgitter
14. Juli 2007

wiederentdeckt
9. November 2021

Thinking in Dark Times

Montag, September 20th, 2021

Die Aktivitäten des Neuen Berliner Kunstvereins im urbanen Raum werden ab September 2021 durch das neue Format „n.b.k. Billboard“ erweitert. An der Straßenkreuzung Friedrichstraße / Torstraße, nur zwei Gehminuten vom n.b.k. entfernt, befindet sich der Standort der großen Präsentationsfläche – eingebettet in ein zentrales, spannungsvolles und hochfrequentiertes urbanes Umfeld.

Billboard Trockel
Rosemarie Trockel, Thinking in Dark Times

The work is titled ‘Thinking in Dark Times’ and depicts a standard, white, almost industrial window surrounded by and offering a view of a pitch black background. When considered in isolation, the piece feels sinister and cold, the sterile window showing the viewer only darkness. However, when presented amid the urban surroundings of Mitte, it appears less like an omen and more like a chameleon, gently weaving its way into the architecture and nooks of the city. A presentation like this, intended to be viewed outside, feels like a nod to the (dark) times we’ve been through over the past 18 months. It serves as a reminder that art can be found and celebrated anywhere, even when its institutional frameworks are closed and our lives on lockdown.
(Gallery Weekend Walkabout)

Hotel Splendid Berlin

Donnerstag, Mai 13th, 2021

Das Splendid-Hotel ist ein ehemaliges Hotel in Berlin, das in der wilhelminischen Epoche zu den bekannteren Berliner Hotels gehörte. Es liegt im heutigen Ortsteil Mitte in der Dorotheenstraße 92/93 und wurde 1914 in Schloß-Hotel umbenannt. Der Hotelbetrieb lief von 1904 bis 1918.

Bauschmuck 2

Bauschmuck 1

Bauschmuck 3

Bauschmuck 4

Bauschmuck 5

Bauschmuck 6

Die Menschenrechte schreiben

Dienstag, Mai 11th, 2021

Spaz114 01

Bahnhof der Menschenrechte

Spaz114 03

Spaz114 02

Heinrich Heine am Westhafen

Re-Installation

Freitag, April 30th, 2021

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der KUNSTWERKE Berlin wird von April bis Mai 2021 eine Re-Installation von „Deutschland wird deutscher“ sowohl im Hofdurchgang der KUNSTWERKE als auch auf Werbeflächen im Berliner Stadtraum zu sehen sein.

Sieverding2

Es gibt ein paar Arbeiten zu Deutschland, aber es ist jetzt nicht so, dass ich das im Programm habe oder mich ständig mit Nationalismus und so weiter befasse. Ein wichtiges Thema war sicherlich die Wiedervereinigung. Damals wurde ich von Rudi Fuchs zu dem Ausstellungsprojekt Kulturregion Stuttgart eingeladen. Achtzehn Städte im Umraum von Stuttgart waren beteiligt. Ich wurde gebeten, eine Arbeit für den öffentlichen Raum zu machen, und entschied mich für ein Plakat. Das Bild, das Deutschland wird deutscher zugrunde liegt, ist von 1974 und damit aus einer Zeit, in der ich eine andere Schnittstelle zur Öffentlichkeit gesucht habe, die der performativen Parade auf der Kirmes oder dem Jahrmarkt. Ich bin dann 1992 in meinem Archiv auf ein Porträtfoto von mir gestoßen, das Klaus Mettig bei einer Messerwurfnummer gemacht hatte. Über meinem Gesicht liegt ein merkwürdiger Schleier, ein Familienstück von Harald Szeemann. Aus der ZEIT hatte ich mir die Headline „Deutschland wird deutscher“ gemerkt. Und wie das dann so ist, habe ich diese beiden Ebenen zusammengebracht. Das hat für viel Skandal gesorgt. Ich hätte nie gedacht, dass dieses Bild schon bei der Pressekonferenz in Esslingen zensiert werden würde.
(Katharina Sieverding in einem Interview, KUNSTFORUM International Bd. 236, 2015)

Sieverding1

Anders als früher, sagt Sieverding, haben die Behörden diesmal an manchen Standorten verfügt, dass die Plakate gekennzeichnet werden, sie hat das KW-Logo und die Webseite der Institution hinzugefügt. Erste Erkenntnis: Kunst, die nicht für jeden gleich als solche zu erkennen ist, darf allein und ungeschützt nicht mehr auf die Straße.
(Wie gehen wir mit der Provokation von damals um?)