Mit der Ausstellung „Land, Stadt, Land“ wurde Januar 2014 auf der Empore der Markthalle am Marheinekeplatz das Mühlenhaupt-Museum eröffnet. Der neue Name soll an den Kreuzberger Maler Kurt Mühlenhaupt (1921-2006) erinnern. Schwerpunkt des Programms in diesem Jahr sowie 2015 werden Werke der Kreuzberger Bohème von den 1950er bis zu den frühen 70er Jahren sein. Die Schau „Land, Stadt Land“ zeigt zum Auftakt Bilder aus der Kunstsammlung des Rundfunks Berlin Brandenburg (RBB). Die Öffnungszeiten sind bis 15. Februar Montag bis Freitag, 8 bis 20, Sonnabend, 8 bis 18 Uhr. Parallel zur Eröffnung des Mühlenhaupt-Museums wurde der Mittelgang der Markthalle in Kurt-Mühlenhaupt-Boulevard umbenannt. Auf dem Boulevard soll regelmäßig am Montag ein Kunstmarkt stattfinden.
Archive for Juli, 2014
Kurt Mühlenhaupt Boulevard
Donnerstag, Juli 31st, 2014Zwei Galerien
Mittwoch, Juli 30th, 2014Literaturhof Schöneberg
Dienstag, Juli 29th, 2014Der eifersüchtige Liebhaber
Montag, Juli 28th, 2014Für die Ausstellung im ifa Institut für Auslandsbeziehungen hat der südafrikanische Künstler Moshekwa Langa die raumbezogene Arbeit „Der eifersüchtige Liebhaber“ entwickelt. Der Titel der Installation lautet „Der Ruf der Sirenen“.
Alles hat seinen Grund in der Kindheit. Moshekwa Langa verbrachte sie auf dem Land. Das Land heißt Südafrika und während der Kindheit des 1975 in Bakenberg, etwa 300 Kilometer nördlich von Johannesburg, geborenen Jungen herrschte Apartheid. Not und „Bantu-Erziehung“, ein 1953 gesetzlich festgeschriebenes System, das „Eingeborene“ gezielt zu niederen Arbeitern „qualifizierte“, kurzum das weniger ausbildete als entmündigte und verblödete. Und doch gelang es seiner Mutter, das Kind nach Pretoria auf eine Waldorfschule zu schicken. Dort lernte Moshekwa unter anderem Goethes Farbenlehre kennen.
(mehr hier)
Imi Knoebel
Sonntag, Juli 27th, 2014Imi Knoebel in der Akira Ikeda Gallery
Wie Berlin zur Kunststadt wurde
Samstag, Juli 26th, 2014Lebbeus Woods
Freitag, Juli 25th, 2014Lebbeus Woods in der Tchoban Foundation
Woods’ Entwürfe sind bekannt für ihre destruktiven, verstörenden Momente. Zur Ausführung gelangten die wenigsten – gleichwohl inspirierten seine radikalen Ideen nicht nur andere Architekten, sondern auch Filmemacher: Er war zu großen Teilen für das Design von Alien 3 verantwortlich. Die Produzenten von 12 Monkeys verklagte er erfolgreich, weil sie ohne sein Wissen eine seiner Zeichnungen als Filmset adaptiert hatten. Viele Werke erinnern an Science-Fiction, gleichzeitig thematisieren sie aber auch die Vergangenheit. Die visuelle Spannung, die im Nebeneinander von Konstruktion und Zerfall gründet, erinnert nicht zufällig an die Zeichnungen Piranesis.
(mehr hier)
Berlin Biennale 8
Donnerstag, Juli 24th, 2014Mathieu Kleyebe Abonnenc (Haus am Waldsee)
Double agents, phlebotomus Abbenci, 2014
Glass bottles, mosquito larvae, mosquitos, water
Allerorten begegnet man heute einer epidemischen Trinksucht. Kaum hat sich ein Jüngling im Abteil der S-Bahn niedergelassen, so packt er eine Literflasche voll Mineralwasser aus. Die Jugend trinkt, wo sie geht und steht. … Die City jedoch hat vor allem an Wochenenden und beim Public Viewing unter dieser Trinksucht zu leiden. … Sind es nun wirklich die Ärzte, die den dynamischen jungen Leuten klar gemacht haben, dass der Mensch schon bei einem minimalen Verlust an Flüssigkeit einen großen Prozentsatz seiner Energie einbüßt? Oder liegt diese harmlose Spielart der Trink- und Trunksucht an der zunehmenden Infantilisierung der Jugendlichen, die versuchen, sich dadurch die Erinnerung an die mütterliche Liebe zu bewahren?
(aus: Hannelore Schlaffer, Die City: Straßenleben in der geplanten Stadt
Pawel Althamer
Mittwoch, Juli 23rd, 2014U-Bahnhof Dahlem Dorf
Dienstag, Juli 22nd, 2014Bauzeit: 1912-13
Architekt: Friedrich und Wilhelm Hennings
Für den U-Bahnhof Dahlem-Dorf machte Wilhelm II. persönlich Gestaltungsvorschläge.
Über einem Streifen verputzter Wand erhebt sich die trapezförmige farbig bemalte Holzdecke. Von dieser hängt ein dekorierter Balken mit Lampen herab. Er trägt ein auf ein kleines Podest gestelltes geflügeltes farbiges Holzrad: das Emblem der Hoch- und Untergrundbahn.
(aus: Verkehrsdenkmale in Berlin, Michael Imhof Verlag, 2007)