Posts Tagged ‘Bodemuseum’

Der Engel der Geschichte

Dienstag, Juni 17th, 2025

Der Engel der Geschichte
Eine Ausstellung im Bode-Museum

20250617 03

Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heisst. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen worauf er starrt. Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund steht offen und seine Flügel sind ausgespannt. Der Engel der Geschichte muss so aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füsse schleudert. Er möchte wohl verweilen, die Toten wecken, und das Zerschlagene zusammenfügen. Aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, dass der Engel sie nicht mehr schliessen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm.
(Walter Benjamin, »Über den Begriff der Geschichte«)

20250617 05

Der Apollo von Ludwig Münstermann

Donnerstag, November 12th, 2015

Apollo

Zeichnungen von Markus Lüpertz nach dem Apollo von Ludwig Münstermann im Bode-Museum

Neues von Meleager

Dienstag, November 10th, 2015

Jetzt kenne ich drei Melager-Statuen in Berlin. Die Künstler sind unbekannt.

Meleager
Meleager im Bode-Museum

Sie fanden den Eber alsbald in der Gemarkung von Kalydon, und alle, die da waren, umstellten ihn. Aber die Jäger waren noch gar nicht recht dazu gekommen, die Bogen zu spannen, als die Bestie schon zwei von ihnen überrannte. Da ließen sie einen mächtigen Pfeilhagel auf ihn los. Atalantes Pfeil verwundete als erster den Eber am Rücken, als zweiter traf ihn des Amphiaraos Pfeil am Auge. Schließlich tauchte ihm Meleagros den Speer in die Weichen, worauf der Eber tot zusammenbrach.
(aus: Trencsenyi-Waldapfel, Die Töchter der Erinnerung)

Die Abstraktion hat noch nicht begonnen

Sonntag, November 8th, 2015

2015110702

Markus Lüpertz im Bode-Museum

2015110701

2015110703

Herkules

Dienstag, April 8th, 2014

AS 01

Herkules als Bezwinger der Lerneischen Hydra und des Nemeischen Löwen (Christoph Maucher) in der Schlüter-Ausstellung. Bis 1933 glaubte man, dass die Elfenbeinarbeit von Schlüter sei.

In dieser vollplastischen Komposition vereinte der Bildschnitzer gleich zwei der zwölf … Taten des mythologischen Helden Herkules. Mit stoischer Ruhe würgt er den durch sein dickes Fell als nicht besiegbar beschriebenen Nemeischen Löwen, während er, anscheinend völlig unbeeindruckt, der Hydra von Lerna den Kopf mit dem Fuß zu Boden drückt.
(aus dem Katalog der Schlüter-Ausstellung)

Auf dem Bodemuseum

Montag, Februar 22nd, 2010

Dame mit Kind und Löwen und Diagonale

Krone

Die Bildhauerarbeiten auf dem Bodemuseum stammen von Rudolf Maison (1854-1904), August Vogel (1859-1932) und Wilhelm Widemann (1856-1915).