Leiko Ikemura im Georg-Kolbe-Museum
Leiko Ikemura im Haus am Waldsee, 2016
Nachtrag:
Bei einem Spaziergang um die Krumme Lake haben wir eine Witty Witch im Wald gesehen.
Leiko Ikemura im Georg-Kolbe-Museum
Leiko Ikemura im Haus am Waldsee, 2016
Nachtrag:
Bei einem Spaziergang um die Krumme Lake haben wir eine Witty Witch im Wald gesehen.
Mit der Ausstellung Mona Hatoum präsentieren drei Berliner Institutionen das facettenreiche Werk von Mona Hatoum (*1952 in Beirut, lebt in London) erstmalig in Berlin in einer groß angelegten Überblicksausstellung. Die dreiteilige Ausstellung findet ab September im Neuen Berliner Kunstverein (15.9.2022 – 13.11.2022), im Georg Kolbe Museum (15.9.2022 – 8.1.2023) und im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst (18.9.2022 – 14.5.2023) statt.
Emy Roeder. Das Kosmische allen Seins.
Bildhauerin Emy Roeder – Von den Nazis verfolgt, nach Jahrzehnten wiederentdeckt (hier im Tagesspiegel)
Keramiken von Asana Fujikawa im Georg-Kolbe-Museum
Ausgangspunkt der Arbeiten von Asana Fujikawa ist stets eine von der Künstlerin erdachte Kurzgeschichte. Die Protagonisten ihrer Erzählungen finden sich in ganz alltäglichen Situationen, in denen sie Entscheidungen mit weitreichenden, surrealen Konsequenzen treffen. Asana Fujikawa verfasst allerdings keine Texte, sondern erzählt in druckgrafischen Bilderfolgen, die in der Tradition von japanischen Bildrollen, Ukiyo-e (Bilder der fließenden Welt), stehen. Aus diesen Bildgeschichten animiert sie anschließend einzelne Protagonisten. Als Keramikfiguren erweitert sich ihr Auftritt in den Raum.
(hier)
Weibliche und männliche Karyatide mit gesenkten Armen (Ernesto de Fiori, 1924)
gesehen im Georg-Kolbe-Museum in der Ausstellung
ZARTE MÄNNER in der Skulptur der Moderne
Wo sie hintreten, wachsen Blumen (Tagesspiegel)
Knabenmoral (Süddeutsche Zeitung)
Der Mann, das schwache Geschlecht (WELT)
Ein begehbares Gesamtkunstwerk aus Skulpturen, Malereien, Texten, Performances und Musikvideos von Volker März im Georg-Kolbe-Museum.
Franz Mai liegt mit gebrochenen Wirbeln rücklingsauf dem Boden, ein Gegenstand hat sich von hinten in seinen Rücken gebohrt, und durch diese Wunde blutet Franz langsam aus …
Franz … tunkt seinen rechten Zeigefinger mehrmals in das weiter auslaufende Blut, dreht sich leicht zur Seite, um neben sich seinen Lieblingssatz von Frantz Fanon auf den Boden schreiben zu können: „Ich bin meine eigene Grundlage!“
Mit dem Finger am Atelierboden, mit dem letzten „e“ vom Wort „Grundlage“ verbunden, stirbt Franz ganz friedlich am Ende dieses schönen Satzes.
(aus: Volker März HORIZONTALIST)