Nik Nowaks Installation im Kesselhaus
des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Posts Tagged ‘KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst’
Schizo Sonics
Sonntag, September 27th, 2020Der unerfreuliche Zustand der Textur
Donnerstag, Mai 7th, 2020Seit zwei Monaten endlich einmal wieder ein Ausstellungsbesuch! Das KIND – Zentrum für zeitgenössische Kunst hat seit gestern wieder geöffnet.
Man fragt mich an der Kasse, ob ich im Internet ein Besuchszeitfenster gebucht hätte. Ich bin der einzige Besucher.
Isa Melsheimer beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit architektonischen und urbanen Räumen, ihrer Formensprache, Funktionsgeschichte und sozialen Bedeutung. Ihre Materialien sind dabei heterogen: Schwere, harte und widerständige Materialien wie Glas, Beton und Keramik treffen auf bestickte Vorhänge, Textilmasken oder auch Ensembles lebender Pflanzen. Immer spielt in ihren Objekten und Installationen das Handwerkliche, „Handgemachte“ eine Rolle.
(mehr hier)
How beautiful you are!
Freitag, März 6th, 2020Kosmetiksalon Babette zu Gast im Maschinenhaus MO des KINDL
Der Tradition der legendären Bar Babette folgend, versteht sich How beautiful you are! als Netzwerkausstellung, in der insbesondere die Vielzahl der künstlerischen Positionen die charakteristische Spannung erzeugt.
Sugar
Donnerstag, Oktober 10th, 2019Panorama
Donnerstag, Oktober 3rd, 2019Bettina Pousttchi ist die fünfte Künstlerin, die für das 20 Meter hohe Kesselhaus des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst eine spezifische Arbeit entwickelt hat. Die jeweiligen Interventionen zeigen ein eindrückliches Spektrum künstlerischer Antworten auf die räumliche Ausgangslage: Nach Roman Signer mit seinem kopfüber hängenden Flugzeug Kitfox Experimental, David Claerbout mit der auf tausend Jahre angelegten Echtzeitprojektion Olympia, Haegue Yang mit ihrer zentral aufgehängten Jalousien-Installation Silo of Silence – Clicked Core und der mehrteiligen, mitten im Raum stehenden Skulptur Plateau mit Halbfigur von Thomas Scheibitz, montiert Bettina Pousttchi ihre Arbeit Panorama direkt an den Wänden des Kesselhauses.
Unstable Fakers of Change in Self
Freitag, März 22nd, 2019Mit Unstable Fakers of Change in Self zeigt das KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst eine neue Werkgruppe von Sofia Hultén, die von der Künstlerin für das Maschinenhaus M0 entwickelt wurde.
Ausgangspunkt des zunächst eher kryptisch erscheinenden Ausstellungstitels ist Umberto Boccionis 1913 entstandene Bronzeplastik Unique Forms of Continuity in Space – ein ikonisches Werk des Futurismus, das auf der italienischen 20-Cent-Münze zu sehen ist. Aus den Anfangsbuchstaben des englischen Titels U-F-o-C-i-S bildet Sofia Hultén eigene Wortkombinationen, die sie sowohl für den Ausstellungstitel – Unstable Fakers of Change in Self – als auch für die Werktitel benutzt.
Ich bin versucht, die Fotos dieser Ausstellung meinem Flickr-Album Temporäre Installationen zuzuordnen.
Wir sehen … die temporären Installationen, die ganz unabsichtlich geschaffen werden, wenn Motorräder unter Regenhauben am Straßenrand oder auf Bürgersteigen parken; Skulpturen, die wie kauernde Wesen von einem fremden Planeten aussehen.
(David Wagner – Welche Farbe hat Berlin, Verbrecher-Verlag 2011)
Behind the Screen
Donnerstag, März 21st, 2019Die Digitalisierung hat längst alle Lebensbereiche erfasst und beeinflusst gesellschaftliche Entwicklungen weltweit. Ein Leben ohne die technischen Innovationen der letzten Jahrzehnte ist mittlerweile unvorstellbar geworden. Obwohl wir als User digitaler Endgeräte täglich mehrere hundert Megabytes an Daten produzieren und konsumieren, bleibt das Digitale an sich unsichtbar – und für viele auch ungreifbar.
Die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung Behind the Screen blicken gleichsam hinter den Bildschirm.
Exhibit Model Four
Mittwoch, März 20th, 2019Plateau mit Halbfigur
Donnerstag, Oktober 4th, 2018Mit einer Höhe von 20 Metern bietet das würfelförmige Kesselhaus des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst einen einmaligen Ausstellungsort in Berlin. Ab September 2018 setzt Thomas Scheibitz die Reihe der Künstlerinnen und Künstler fort, die für diesen spektakulären Ausstellungsraum eine ortsspezifische Arbeit entwickelt haben. Nach Roman Signer, David Claerbout und Haegue Yang ist Thomas Scheibitz nun der erste Künstler, der eine auf dem Boden stehende Skulptur ausgearbeitet hat.
Skulpturen im Regal
Dienstag, März 27th, 2018Taiyo Onorato und Nico Krebs sind als Künstler Abenteurer. Ihre fotografischen, filmischen und skulpturalen Arbeiten wirken leicht und mühelos, mitunter wie nebenbei entstanden und stecken doch voller Irritationen und Gewicht. Onorato & Krebs fotografieren und filmen konsequent analog, auf chemisch-physikalischer Basis. Ihre Skulpturen erwachsen aus gefundenen Objekten, als Abdrücke oder Spuren von Wirklichkeit.
(mehr hier)