Posts Tagged ‘Martin-Gropius-Bau’
Yayoi Kusama
Samstag, Juli 17th, 2021Takeover. Plastik hört auf Pilz.
Freitag, Juli 16th, 2021Kosmos weben
Donnerstag, Juli 15th, 2021Garten der irdischen Freuden
Mittwoch, Oktober 16th, 2019Die Ausstellung „Garten der irdischen Freuden“ im Gropius Bau versucht, mit den Mitteln der Botanik das Chaos der Welt zu verstehen.
(Birgit Rieger im Tagesspiegel)
Ich glaube, dass Menschen die Welt nur durch die Linse der Abstraktion verstehen können. Der Garten ist eine Abstraktion der Natur und damit ein Mittel, sich mit der Welt auseinanderzusetzen. In der Tat hilft dir der Garten beim Denken.
(Taro Shinoda)
Chiharu Shiota
Freitag, April 12th, 2019Chiharu Shiota arbeitet in einer kleinen Hinterhauswohnung im Prenzlauer Berg – und auf der ganzen Welt.
Bestandsaufnahme Gurlitt
Samstag, Dezember 22nd, 2018Im November 2013 sorgt der sogenannte „Kunstfund Gurlitt“ für weltweite Schlagzeilen. Denn die 1500 Kunstwerke, die Cornelius Gurlitt (1932–2014), der zurückgezogen lebende Sohn des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt (1895–1956) von seinem Vater geerbt hatte, sind verdächtig: Handelt es sich um Raubkunst aus der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft?
(mehr hier)
Verwischte Spuren (Tagesspiegel)
Was der Schwabinger Kunstfund über den NS-Kunstraub zeigt (rbb)
Endlich raus aus dem Versteck (ZEIT)
Crash
Mittwoch, Oktober 17th, 2018Kafkas Prozess-Manuskript
Montag, Juli 17th, 2017Mehr als 100 Jahre nach seiner Entstehung wird das gesamte Manuskript des berühmten Romans von Franz Kafka „Der Prozess“ im Martin-Gropius-Bau in Berlin gezeigt.
(mehr hier)
Kafkas Handschrift ist nach kurzer Eingewöhnung auch für den im Umgang mit Manuskripten ungeübten Laien recht gut lesbar. Wie bei einem Blick über die Schulter des Autors lassen sich die verschiedenen Arbeitsphasen erkennen und verfolgen. Wer Zeit mitbringt, verlebt über die Blätter gebeugt an- und aufregende Stunden. Nicht nur für Kafka-Fans ein spannende Angelegenheit.
(aus: lustauflesen von Joachim Kienbaum)
Die quälende Angst, die uns aus diesem Buch anweht, ist in manchen Augenblicken fast unerträglich; denn wie sollte man sich der Empfindung erwehren: dieses gehetzte Wesen bin ich?
(Andre Gide)
Der lange Prozess des Aufstehens hat begonnen.
( #KunstspaziergängersMorgengruß, kafkaesk)— Kunstspaziergänger (@mitue) 18. Juli 2017
Gestaltung schafft Wissen
Sonntag, Dezember 25th, 2016Es ist die interessanteste Ausstellung, die es seit langem gab in Berlin. Am 8. Januar schon wird sie geschlossen werden. Nichts wie hin, also.
…
Die Ausstellung [reißt] ein Gutteil unserer Weltsicht nieder. Die hübsche Einteilung in Kultur und Natur wird hier zu Grabe getragen. Damit auch Marx’ berühmte Bemerkung aus dem ersten Band des Kapitals: „Was aber von vornherein den schlechtesten Baumeister vor der besten Biene auszeichnet, ist, dass er die Zelle in seinem Kopf gebaut hat, bevor er sie in Wachs baut.“ Das ist definitiv falsch. Was man bei Tieren noch nicht beobachtet hat, ist, dass sie sich Entwurfszeichnungen anfertigen, nach denen sie dann arbeiten. Dass sie aber sich die Materialien bereitstellen, bevor sie anfangen, das ist gut belegt.
(Arno Widmann in der Berliner Zeitung)
Das ist ein Betonschal, unglaublich. So begeistert wie Gabi sich das Teil angeschaut hat, bin ich ziemlich sicher, dass auch bei uns zu Hause demnächst in Beton gestrickt, gehäkelt oder gewebt wird.
Mach Dich hübsch!
Freitag, April 15th, 2016Isa Genzken im Martin-Gropius-Bau
(Rezension von Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung)