St. Peter und Paul ist die katholische Stadtpfarrkirche von Remagen. Sie steht auf den Relikten eines römischen Kastells und ist eine im Kern romanisch-gotische Kirche mit einem neoromanischen Anbau. Eine Besonderheit im Pfarrhof ist ein romanisches Portal, das ursprünglich in keinem Zusammenhang mit der Kirche stand.
Archive for the ‘JWD’ Category
Romanisches Pfarrhoftor in Remagen
Freitag, Juni 14th, 2024Am Rheinkilometer 630
Freitag, Juni 14th, 2024
Rheinufer Höhe Kripp am frühen Morgen
Jahrhundertelang war Kripp eine bedeutende Treidelstation. Pferde zogen flussaufwärts vom Ufer aus die Schiffe. An diesem Ort hat Johannes Brus ein Denkmal für die stark beanspruchten Arbeitspferde gesetzt. Er kehrt die damaligen Arbeitsverhältnisse um, indem er seine Pferde aus Bronze von jeglicher Last befreit und sie auf einem Betonboot in Ruhe verweilen lässt.
Wanderung: Linzer Basaltschleife
Montag, Juni 10th, 2024Das Arp-Museum am Bahnhof Rolandseck
Freitag, Juni 7th, 2024
Hans Arp (Bewegtes Tanzgeschmeide, 1960/70)
Im Tanzatelier (Sophie-Taeuber Arp)
In der Ausstellung „Verwobene Welten„, Kiki Smith
Bou von Santiago Calatrava
Montag, März 18th, 2024Bou von Santiago Calatrava
Tagebuch 12. März 2024
Am Nachmittag besuchen wir das Museum für zeitgenössische Kunst. Ob wir schon einmal hier gewesen wären, fragt man uns am Einlass. Ja, antworte ich, vor fast genau 10 Jahren.
Spalatin
Mittwoch, Februar 28th, 2024
Spalatin (Denkmal von Christian Späte, Altenburg)
Arbeiten von Volkmar Kühn in Gera
Mittwoch, Februar 28th, 2024Plagwitzer Freiluftgalerie
Mittwoch, Februar 28th, 2024
Babel (Christian Schmit, Friedhof Plagwitz)
Ein beliebter Treffpunkt für Fans und Künstler ist der Stadtteil Plagwitz-Lindenau, der sich zu einer eindrucksvollen Freiluftgalerie entwickelt hat. In den Straßen des Viertels tummeln sich die abwechslungsreichsten Gemälde und Paste-Ups und geben einen Einblick in die ganze Bandbreite der Stilrichtung.
Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal
Sonntag, Oktober 22nd, 2023Das Paradies muss langweilig sein gegen diesen Ort, in dem die Zeit in ein Loch fällt. Denn schon während man durch das rund geschwungene Eingangstor geht und ein süß-modriger Erdgeruch die Nase kitzelt, befällt einen das Gefühl, eine andere Welt zu betreten. Hier, nur einen Katzensprung entfernt von der rauen Wuppertaler Innenstadt, hat der Bildhauer Tony Cragg einen wundersamen Platz geschaffen. Es ist kein locus amoenus, keine idealisierte Landschaft, wie sie Künstler seit der Antike als Gegenentwurf zur prosaischen Wirklichkeit entwerfen. Es ist eher ein Amalgam aus gebändigter Natur, eigenwilliger Architektur und deklamatorischer Kunst, das diesen Ort über dem Tal der Wupper so besonders macht. Es ist eben diese selten anzutreffende Mischung, die auf Geist und Sinne gleichermaßen anregend wirkt.
(hier)
Tony Craggs Skulpturenpark Waldfrieden
Der Skulpturenpark Waldfrieden ist ein Skulpturenpark des englischen Bildhauers Tony Cragg (* 1949) in Wuppertal, in dem auch zahlreiche Skulpturen anderer bekannter Künstler, teilweise als Leihgaben, gezeigt werden. Betrieben wird die als privates Museum geführte Einrichtung von einer seit 2005 bestehenden gemeinnützigen Stiftung, der Cragg Foundation.
William Tucker (Chinese Horse, 2003)