Archive for Januar, 2010

August Kiss

Donnerstag, Januar 7th, 2010

Amazone

Kiss
Büste August Kiss am Neuen Museum

St. Georg
St. Georg im Kampf mit dem Drachen mit Schnee vom letzten Jahr (von 2005 – im Hintergrund rechts der Palast der Republik)

Amazone

Mit dem Ausdruck wilder Kampfeslust sitzt eine Amazone auf der Kruppe eines sich erregt aufbäumenden Pferdes, in dessen Brust sich ein Panther wütend verbissen hat. Die nackten Beine gegen die Schenkel des Pferdes gepresst, beugt sich die Amazone mit entblößtem Oberkörper, verzerrtem Gesicht und wehenden Locken unter der phrygischen Mütze gespannt vor und zückt mit weitausholender, gezielter Bewegung eine Lanze gegen das aufgesprungene wilde Tier.
(aus: Ethos und Pathos – Die Berliner Bildhauerschule, 1990)

Skulpturen im Botanischen Garten

Mittwoch, Januar 6th, 2010

S2
Irma Langhinrichs, Geteilte Form, 1975

Flötenspieler
Constantin Stark, Flötenspieler, 1928

Herr Holle
Herrmann Joachim Pagels, Sämann, 1920er

Mädchen
Constantin Stark, Daphne, 1928

Grabmal für Friedrich Althoff
Hans Krückeberg, Grabmal für Friedrich Althoff, 1911

S1

Die von Frau IRMA LANGHINRICHS geschaffene Plastik „Geteilte Form“ wurde von der Firma W. FOSSEL mit polierter Goldglanz-Oberflache in Bronze gegossen und am 30. 9. 75 bei der Krokuswiese im Botanischen Garten aufgestellt.
(hier)

Einsiedler-Klause

Dienstag, Januar 5th, 2010

Tänzerin
Georg Kolbe, Tänzerinnenbrunnen, 1922

Wollen Sie mal einen echten Berlin-Geheimtipp? Dann gehen Sie in das Georg-Kolbe-Haus in Berlin. Das ehemalige Atelier und Wohnhaus des Bildhauers ist nicht nur als Museum interessant, sondern auch eine architektonische Perle.
(mehr hier von I. Wiensowski zum ehemaligen Atelier und Wohnhaus Georg Kolbes)

Auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II in Kreuzberg

Montag, Januar 4th, 2010

Kannelierter Säulenstumpf

Die Menzel-Grabstätte haben wir vor kurzem besucht.

Sehenswert ist auch die Grabhalle von Krause mit der Christusfigur von Julius Moser und den Goldglasmosaiken im Entwurf von Anton von Werner.
Imposant ist auch das Mausoleum Oppenfeld. Es ist (vielleicht) nach einem Entwurf von Schinkel entstanden.

Relieffiguren Grabhalle Krause

Grabhalle Krause
Grabhalle Krause

Mausoleum Oppenfeld
Mausoleum Oppenfeld

traurig

Das Herrbarium

Sonntag, Januar 3rd, 2010

Herrbarium4

Das Herrbarium – eine herrliche Aufstellung

Herrbarium5

Herrbarium7

Eva Kretschmer und Ulrike Olms beschäftigten sich ein Jahr lang mit der von ihnen erfundenen Pseudowissenschaft der „Herresie“, die zu verstehen ist als Erfassung, Typisierung und Charakterisierung der Herren-Spezies. In Anlehnung an die wissenschaftliche Pflanzensammlung eines Herbariums, wurden Herren gepflückt, gepresst (herrbarisiert), katalogisiert und gesammelt im eigens entworfenen „Herrbarium“.
Die Herren werden in Schaukästen, Vitrinen und auf Schautafeln gezeigt. Auf mehr als 15 Bestimmungstafeln werden Herrentypen von bisher 20 erfassten Herrenarten beschrieben. Ein Gattungsschema gibt die Verwandtschaften und Verbändelungen der Spezies wieder. Eine Verbreitungskarte verzeichnet das Vorkommen der unterschiedlichen Herren.
Zahlreiche Skulpturen und Objekte werden gezeigt, darunter eine Bartsammlung. Eine Herrenwohnung wird in einem Aquarium anschaulich installiert. Eine Hörstation gibt Herrenmusik und Herrengeräusche wieder. Die Ausstellung vermittelt zudem Einblicke in die Laborarbeit der beiden Forscherinnen. Gerätschaften und Instrumente des Sammelns und Untersuchens werden ebenso gezeigt wie Karteikästen, Skizzen oder wissenschaftliche Korrespondenz.
(mehr hier)

Herbarium1

Mauer in KW

Samstag, Januar 2nd, 2010

Mauerreste

Erfolgreicher war da die Wildauer Firma Kochmesser. Hier steht die East-Side-Gallery im Miniaturformat. Firmenchef Christian Romanowski erwarb 1991 sieben Mauersegmente. Dann ließ er die jeweils 2,6 Tonnen schweren Stücke von Thierry Noir, Kani und Kasra Alavi – bekannte Künstler der East-Side-Gallery – bemalen. Erst standen die kolossalen Kunstwerke als Touristenattraktion in der Berliner Zimmerstraße, unweit des Checkpoint Charly, in einem privaten Mauerpark. Nun sind die 3,60 Meter hohen und 1,20 Meter breiten Kunststücke im Hof des Messerimporteurs ausgestellt.
(mehr hier)

Erster Spaziergang 2010

Freitag, Januar 1st, 2010

Von Königs Wusterhausen am Nottekanal entlang bis Höhe Autobahnbrücke und über die Felder an Schenkendorf vorbei zurück nach KW.

Kirche Schenkendorf

Rehe

Spielzeugpferde

Der verwunschene Turm