Momentan nicht erreichbar

März 29th, 2025

Elmgreen & Dragset in der Galerie Max Hetzler

20250327 20

20250327 18

20250327 13

20250327 15

Weiblicher Kentaur

März 29th, 2025

20250327 05

Die Skulptur einer Kentaurin (Sonja Alhäuser, 2025) ist aktuell in der Ausstellung „Berliner Realistinnen“ zum 65-jährigen Bestehen vom Haus am Lützowplatz zu sehen.

20250327 06

Rettungskapsel

März 28th, 2025

REKONSTRUKTION DER BIOTECHNOSPHÄRE in Spandau

Rettungskapsel
Fedir Tetianych, 1980 / Rekonstruktion Bogdana Kosmina und Bohdan Tetianych, Cortenstahl, 2024

Die originale „Biotechnosphäre“ war eine monumentale Skulptur des ukrainischen Underground- und Avantgarde-Künstlers Fedir Tetianych (1942-2007) in Popasna, einer Stadt in der Region Luhansk in der Ostukraine. Sie stellt eine künstlerische Auseinandersetzung mit Themen wie Umweltverschmutzung, Rettung von Leben in einer lebensfeindlichen Welt und biotechnischen Lösungen dar.

In der wirtschaftlichen Notlage während des Zusammenbruchs der Sowjetunion wurde die Metallskulptur aus den 1980er Jahren eingeschmolzen. Im Jahr 2024 konnte der Sohn des Künstlers, Bohdan Tetianych, zusammen mit Bogdana Kosmina und Nikita Kadan eine Rekonstruktion realisieren. Dieses Projekt wurde von „Urbane Künste Ruhr“ im Rahmen der Ruhrtriennale unterstützt und als Teil des Ausstellungsprojekts „Landschaften einer andauernden Vergangenheit – auf der Suche nach vergangenen und zukünftigen Utopien“ in Essen auf dem Gelände der Zeche Zollverein ausgestellt.

Im Jahr 2022 besetzten russische Truppen Popasna, das bereits bei der russischen Invasion 2014 stark gelitten hatte. Intensive Kämpfe führten zu einer weitgehenden Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur. Die Utopie der Künstler*innen ist es, die historische Rekonstruktion des Werks eines Tages in die wiederaufgebaute ostukrainische Stadt zurückzubringen. Bis dahin reist die Rettungskapsel an verschiedene Orte. Bis Mai 2025 ist sie auf der Zitadelle Spandau zu sehen.
(Text von der Erläuterungstafel an der Biotechnosphäre)

Metamorphosen

März 25th, 2025

Eine Foto-Ausstellung von Herlinde Koelbl im Gebäude der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt

Koelbl 07

Koelbl 03

Koelbl 05

MENSCH BERLIN

März 22nd, 2025

Stiftung

Die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank feiern ihr 40-jähriges Bestehen mit der Ausstellung MENSCH BERLIN.

Sich Umschauende
Ludwig Gabriel Schrieber

Kopf Engel
Clemens Gröszer

Grenze und Generation (Rezension der Ausstellung im Tagesspiegel)

Jetzt ist alles gut

März 18th, 2025

KKruse 07

Als Künstlerin ordnet Käthe Kruse die Welt. Das zeigt auch die große Werkschau des einstigen Mitglieds der Anarcho-Musikgruppe „Die tödliche Doris“ in der Berlinischen Galerie. (taz)

KKruse 01

KKruse 02

Ausflug zum Kunstraum Potsdam

März 13th, 2025

20250312 10
Ankunft am Bahnhof Potsdam-Pirscheide

Als Potsdam Hauptbahnhof war er von Anfang der 1960er Jahre für über 30 Jahre der wichtigste, oft ausgelastete Personenbahnhof der Stadt. Nach der Deutschen Wiedervereinigung verlor der Bahnhof jedoch stark an Bedeutung. Die Gleisanlagen wurden bis auf die durchgehenden Hauptgleise abgebaut, der obere Bahnhofsteil wurde von 1999 bis 2024 gar nicht mehr genutzt. Nur im unteren Bahnhofsteil verblieb ein Bahnsteiggleis. Seit 2024 halten wieder Nahverkehrszüge auf beiden Ebenen.

In Potsdam gibt es einen Walk of Modern Art. Unter den vielen Skulpturen ist auch der Berserker.

Berserker
Berserker I (Stella Hamberg, 2007)

Im Kunstraum Potsdam ist aktuell die Ausstellung PICTURES von Kristian Schuller zu sehen.

20250312 08

20250312 09

Lessingstadt Wolfenbüttel

März 10th, 2025

BRS 117
Schloss Wolfenbüttel

BRS 122
Schlossportal

BRS 127
Herzog August Bibliothek

Als Gotthold Ephraim Lessing 1770 an der Bibliotheca Augusta eine Anstellung als Bibliothekar annahm, überließ ihm der Herzog einige Zimmer in der zweiten Etage des leerstehenden Schlosses als Wohnung. Über fünf Jahre verbrachte Lessing in den repräsentativen und herzoglich ausgestatteten Räumlichkeiten. Nach der Hochzeit mit Eva König im Jahr 1776 zog das Ehepaar ins Meißnerhaus (Wolfenbüttel) in unmittelbarer Schlossnähe ein, 1777 in das Schäffersche Haus, später Lessinghaus genannt. In dieser Zeit entstanden u. a. die Werke Emilia Galotti (1772) und Nathan der Weise (1779).

BRS 018
Lessing-Denkmal in Braunschweig

BRS 005
Nathan

BRS 129
Meißnerhaus

Braunschweig von oben

März 1st, 2025

Rathaus Braunschweig

Auf der Portalseite des Rathauses befinden sich drei große, doppelflügelige Glastüren mit je zwei großen Türgriffen aus Metall, geschaffen von Siegfried Neuenhausen und Ulla Lauer (im Spiegel von Till Eulenspiegel signiert). Die Griffe zeigen Bauwerke, Szenen und Personen aus der Geschichte der Stadt Braunschweig.

BRS 072

BRS 073

BRS 071
Gelesen, getan:

BRS 082

BRS 078

BRS 076

BRS 075

BRS 083

BRS 084

Kunstverein Braunschweig

Februar 28th, 2025

Villa Salve Hospes

BRS 058

BRS 059

BRS 063

BRS 060

Aktuelle Ausstellung: Mirage mit Arbeiten von Gleb Amankulov

Für seinen Beitrag zu Mirage reiste der Künstler bereits Monate vor der Ausstellungseröffnung nach Braunschweig, um den Kunstverein und insbesondere das Gebäude genau kennen zu lernen. Die intensive Auseinandersetzung mit den Ausstellungsorten ist ein zentraler Bestandteil seiner künstlerischen Praxis.
Auf der Suche nach Alltagsgegenständen, Möbelstücken oder Objekten des Interior Designs durchstreift der Künstler die Umgebung, ebenso wie die Ausstellungsräume selbst, in denen er seine Werke präsentiert.
Diese Fundstücke integriert er in seine raumgreifenden Installationen, wodurch der spezifische Kontext des Ortes in seine Arbeit einfließt. Seine Assemblagen werden eigens für die jeweilige Ausstellung geschaffen und bestehen nur für deren Dauer. Nach dem Ende der Präsentation kehren die einzelnen Objekte an ihren ursprünglichen Ort oder zu ihren Besitzer_innen zurück. Für Mirage erkundete Amankulov die gesamte Villa Salve Hospes sowie die Remisen und wurde schließlich auf dem Dachboden des Hauses fündig.
(Text von Cathrin Mayer aus dem Begleitheft zur Ausstellung)

BRS 061

BRS 062