Archive for the ‘Ausstellungen’ Category

Al Burak

Mittwoch, Februar 22nd, 2023

Al Burak – Eine Installation von Said Baalbaki in der Galerie Nord (Kunstverein Tiergarten)

Al Burak 1

Al Burak ist eine fiktive Geschichte eines Knochenfundes in Jerusalem und seiner Erforschung

Al Burak 3

Prof. Dr. Werner von Königswald, ein deutscher Archäologe, der im Jahre 1912 die Ausgrabungen auf dem Tempelberg in Jerusalem leitete, entdeckte an dessen Südostseite einen Friedhof aus frühislamischer Zeit. An der nördlichen Umfassungsmauer stieß er auf einen in einer kleinen Nische verborgenen, besonderen Fund. Es handelte sich um einen Koffer mit Knochenteilen. Für den Archäologen waren sowohl der Ort wie das Behältnis ungewöhnlich. Zwar konnte er feststellen, dass die Knochenteile von einem Tier stammten, doch gelang es ihm nicht, dieses Tier zu bestimmen. Die Schnitzereien an der Außenseite des Koffers zeigten Mischwesen aus Mensch und Tier. Seinen Assistent Abdallah Hashem erinnerten sie an die Beschreibung des „Burak“. Von Königswald schickte die Knochen mit der Bitte, sie zu untersuchen, an Prof. Dr. Wellenhofer, den Leiter der Fossilien- und Paläontologie-Abteilung im Museum für Naturkunde Berlin, wo sie unter dessen Aufsicht analysiert, teilweise rekonstruiert und repliziert wurden. Auf Wunsch von v. Königswald wurden die Kopien an Prof. Dr. Heinrich Ralph Glücksvogel, Ornithologe an den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen, München geschickt. Daraufhin entstand zwischen Wellenhofer und Glücksvogel eine Korrespondenz über die Frage, wie die Knochen einzuordnen seien: Wellenhofer war davon überzeugt, dass es sich um die Uberreste eines Pferdes mit Missbildungen handeln müsse; Glücksvogel dagegen nahm einen Zusammenhang mit mythologischen Tieren und dabei konkret einem Pegasus/Burak an. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude des Museum für Naturkunde von Bomben getroffen. Dabei wurde der Knochenfund völlig zerstört. Zudem starb Glücksvogel während dieser Zeit. Die Korrespondenz zwischen den beiden Wissenschaftlern brach ab; die Forschungen wurden nicht weitergeführt und gerieten in Vergessenheit. Allerdings blieben die hier gezeigten Objekte und Aufzeichnungen erhalten.

Al Burak 6

ein schöner gedanke, so weich und spitz

Samstag, Februar 18th, 2023

Hesse2

Margareta Hesse im ZAK

Hesse4

Die geometrische Form des Zylinders charakterisiert die Werkgruppe der „Tubes“. Dabei handelt es sich um sowohl aus Holz als auch Stahl gefertigte zylindrische Formen in unterschiedlichen Anordnungen und Konstellationen. Die bis zu drei Meter langen Holzzylinder stellen eine unmittelbare Verbindung zu ledrigen Riemengebilden und –taschen her, welche aus dunkel bemalter Leinwand gearbeitet sind.

Hesse1

HAUT – Hülle Organ Archiv

Samstag, Februar 18th, 2023

Zitadelle

Haut

HAUT – HÜLLE, ORGAN, ARCHIV bringt Werke von 28 internationalen in Berlin lebenden Künstlerinnen zusammen. In Video, Audio, Fotografie, Skulptur, Malerei, Zeichnung, Collage, Installation und Performances setzen sie sich mit dem Thema Haut auseinander und konfrontieren dieses zugleich mit dem aufgrund seiner Historie patriarchal geprägten Ausstellungsort – der Zitadelle Spandau
Eine Ausstellung des Frauenmuseum Berlin e.V. in Kooperation mit alpha nova & galerie futura, kuratiert von Julie August und Katharina Koch

Skin Studies
Skin Studies (Margherita Severe)

How we move through time and space

Freitag, Februar 17th, 2023

Jenny Michel in der Galerie Feldbusch Wiesner Rudolph

JM1

JM2

INTERVIEW MIT JENNY MICHEL

Käthe-Kollwitz-Preis 2022

Sonntag, Februar 5th, 2023

Nan Goldin

Nan Goldin erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2022. Anlässlich der Preisverleihung zeigt die Akademie der Künste Fotografien von Nan Goldin aus fünf Jahrzehnten.

Witty Witches

Freitag, Januar 27th, 2023

Ikemura 13

Leiko Ikemura im Georg-Kolbe-Museum

Ikemura 04

Leiko Ikemura im Haus am Waldsee, 2016

Nachtrag:
Bei einem Spaziergang um die Krumme Lake haben wir eine Witty Witch im Wald gesehen.

Spaz124 14

Michel Majerus II

Donnerstag, Januar 26th, 2023

MMaj 01

Michel Majerus im n.b.k.

MMaj 03

MMaj 02

Puzzle des Lebens
Der Neue Berliner Kunstverein gibt eine Ahnung von der Bedeutung des Berliner Künstlers.

YOUNG-HAE CHANG HEAVY INDUSTRIES

Mittwoch, Januar 25th, 2023

AUFSTEHEN
Please mistake me for nobody

Der Neue Berliner Kunstverein präsentiert die erste institutionelle Einzelausstellung des als Pionier der Net Art geltenden Künstler*innenduos YOUNG-HAE CHANG HEAVY INDUSTRIES in Deutschland.

Broken Music

Samstag, Januar 21st, 2023

Broken Music 01

Broken Music, Vol. 2

Die Schallplatte – Musik, gepresst in eine schwarze Scheibe aus Kunststoff. Ihre Geschichte ist eine wechselvolle. Von Beginn an faszinierte sie durch den ihr eigenen Widerspruch: ein fester Gegenstand, der jedoch körperlosen Klang enthält. Früh erkannten Künstler*innen die kreativen Möglichkeiten der Schallplatte und verwandelten sie in ein künstlerisches Objekt: Sie entwarfen Hüllen für Plattenfirmen und dokumentierten in den Rillen der Schallplatten den Sound ihrer Kompositionen, Performances, Lesungen und Installationen, wobei sie den akustischen Inhalt und das visuelle Erscheinungsbild meist als Einheit verstanden.

Broken Music 03

Broken Music 04

Sind es die knalligen, aufwendig gestalteten Cover? Das Knistern der Nadel? „Für mich ist es das Handfeste, das schöne Objekt zum Anfassen“. Ursula Block darf man getrost als Schallplatten-Koryphäe bezeichnen. Über 30 Jahre lang, von 1982 bis 2014, stand sie in „Gelbe MUSIK“ hinterm Ladentresen. Ihrem Plattenladen in West-Berlin, in der Wilmersdorfer Schaperstraße. Ein kleiner Raum, als Experimentier-Fläche zwischen Vinyl, Musik und Kunst. (aus: rbb online)

Broken Music 02

herzwärts wild.

Sonntag, Januar 15th, 2023

Vor kurzem sahen wir REBELLINNEN und natürlich begegneten uns
Cornelia Schleime, Gabriele Stötzer und Tina Bara
in der Ausstellung

herzwärts wild.
Umbrüche 1982-97
Künstlerinnen aus der DDR

wieder.

Verloren
Verloren (Christine Schlegel, 1988)

Meine Freundin im November
Meine Freundin im November (Annemirl Bauer, 1985)