Kleine Sportler (Birgit Horota, 1977), Volkspark Friedrichshain
Posts Tagged ‘Königs Wusterhausen’
Kunstspaziergänge durch die Wohnung (12)
Samstag, Januar 2nd, 2021Neu unter Denkmalschutz
Samstag, Januar 2nd, 2021Neue Holzskulpturen im Tiergarten
Sonntag, Dezember 6th, 2020Wir haben heute zwei neue Holzskulpturen im KWer Tiergarten entdeckt.
Immer am Bücherregal entlang (12)
Sonntag, Juni 21st, 2020Helga Schubert über „Malgründe“ von Johannes Helm, 1978
Aktuelle Meldung:
Bachmannpreis 2020 für Helga Schubert für den Text Vom Aufstehen
Immer am Bücherregal entlang (11)
Donnerstag, Mai 21st, 2020Ein graphischer Zyklus von Wieland Förster in Franz Fühmanns „Kirke und Odysseus“
Wer sie nicht kennt, darf den Titel des Briefwechsels Fühmann-Förster auch auf sich beziehen: „Nun lesen Sie mal schön!“ Eine erste Auswahl von Fühmann-Briefen erschien 1994 bei Hinstorff, die Korrespondenz mit Christa Wolf 1995 bei Aufbau, und die mit Grieshaber und Margarete Hannsmann bei Hinstorff 2000. Für sein Werk- und Kunstverständnis ist diejenige mit dem acht Jahre jüngeren Bildhauer Wieland Förster am aufschlussreichsten. Ihr Herausgeber, der Berliner Germanist Roland Berbig, berichtet von den regelmäßigen Silvestertreffen der beiden, bei denen im Atelier des Künstlers eine Bilanz gezogen wurde, die nicht öffentlich ausgesprochen werden konnte. Dazu gehörten nicht nur Fühmanns Alkohol- und Eheprobleme oder das für beide werkrelevante Thema Erotik und Sexualität, sondern auch, so Fühmann an Silvester 1978, „unser alter Disput“, ob man sich „systemimmanent“ verhalten solle oder aktiv oppositionell.
Immer am Bücherregal entlang (10)
Mittwoch, Mai 20th, 2020Franz Fühmann in meinem Bücherregal:
Illustrationen von Clemens Gröszer in DIE SCHATTEN von Franz Fühmann
Holzskulpturen im Tiergarten
Dienstag, März 31st, 2020Hirschkäfer
Montag, März 30th, 2020Kunstspaziergänge durch die Wohnung (1)
Dienstag, März 24th, 2020
Stadt – Mensch – Tier (Hartmut Ritzerfeld)
Ohne es zu merken, gleite ich in ein leichtes, schwelendes Unwohlsein. Keine Depression, eher ein Hang zur Melancholie, die ich in der Hand drehe wie einen kleinen Planeten, überzogen von Schatten, unmöglich blau.
(Patti Smith)
Auf dem Funkerberg in KW
Montag, März 23rd, 2020Der Funkerberg (früher Windmühlenberg) ist eine bis zu 67,5 Meter hohe, teils bewaldete Erhebung im Nordwesten von Königs Wusterhausen in Brandenburg. Ab 1911 errichtete die Telegrafentruppe des Deutschen Heeres auf dem etwa 130 Hektar großen Areal umfangreiche Sendeanlagen und eine Funkerkaserne. (mehr hier)