Posts Tagged ‘Szczecin’

Hakenterrasse (2 Tage in Szczecin)

Mittwoch, April 10th, 2019

SZCZ 136

Die 500 Meter lange Hakenterrasse ist das bekannteste Bauensemble in Stettin, benannt nach dem langjährigen (1878–1907) Oberbürgermeister Hermann Haken. Die am westlichen Ufer der Oder gelegene Anlage entstand zwischen 1900 und 1914 auf dem Gelände des ehemaligen Fort Leopold.

SZCZ 116

SZSC 026

Der Kampf mit dem Kentauren auf der Hakenterrasse ist von Ludwig Manzel.
Für den „Monumentalboulevard“ Wilhelms II., die Berliner Siegesallee, gestaltete Manzel eine Denkmalgruppe dem Brandenburger Markgrafen und Kurfürsten Friedrich I. (1371–1440) im Zentrum, flankiert von den Seitenfiguren Johann Graf von Hohenlohe und Landeshauptmann Wend von Ileburg.

20140112

SZSC 028

Hauptfriedhof (2 Tage in Szczecin)

Dienstag, April 9th, 2019

Der Hauptfriedhof Stettin ist der kommunale Friedhof in Stettin. Mit seiner Fläche von über 167,8 Hektar und mehr als 300.000 Gräbern sowie seinem beständigen Wachstum ist es der größte Friedhof in Polen und der drittgrößte in Europa.

SZCZ 091

Der Friedhof ist ein großer Park im Zentrum der Stadt mit einer großen Anzahl alter Bäume unterschiedlicher Art und zu Figuren geschnittenen immergrünen Koniferenbüschen. Damit ist er einem großen botanischen Garten gleich, der nicht nur in Stettin mit dieser Originalsammlung von Bäumen und Büschen seinesgleichen sucht. Einige Teile des Friedhofs sind noch in sehr natürlichem Zustand mit Dickichten und Wiesen. Besonders zu erwähnen sind die Grüngürtel entlang der zwei Bäche. So entstehen sehr wichtige Lebensräume für kleine Tiere, Vögel und Insekten mitten in der Stadt. Es sind Füchse, Hasen, Igel, wilde Enten und rote Eichhörnchen angesiedelt, so gibt es auch einen Lehrpfad mit Fotos und Informationen zu diesen Wildtieren im Friedhof.

SZCZ 098

SZCZ 100

SZCZ 093

Statue der Flora (2 Tage in Szczecin)

Dienstag, April 9th, 2019

Statue der Flora
Johann Georg Blume

In Potsdam beteiligte sich Glume um 1735 an der Ausgestaltung der Hof- und Garnisonkirche.

Für seine Leistung erhielt Glume 1736 die Ernennung zum Hofbildhauer. Zu den von Friedrich Wilhelm I. in Auftrag gegebenen Arbeiten gehörte das Denkmal des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm in Rathenow, das Glume nach dem Entwurf von Bartolomé Damart zwischen 1736 und 1738 fertigstellte. In Erinnerung an den Sieg in der Schlacht von Fehrbellin zeigt das Standbild den Kurfürsten in der Prunkrüstung eines römischen Imperators mit vier sitzenden Sklavenfiguren am Sockel.

Altes Rathaus (2 Tage in Szczecin)

Sonntag, April 7th, 2019

SZSC 013

Das Alte Rathaus (polnisch: Ratusz Staromiejski) als Sitz der städtischen Behörden ist bereits der zweite an dieser Stelle entstandene Ziegelbau und Symbol der Unabhängigkeit der Bürger Szczecins. Es wurde im 15. Jahrhundert auf den Überresten eines älteren Gebäudes aus dem vorherigen Jahrhundert errichtet.

Großer Bogen

Bernhard Heiliger gehörte zu den bekanntesten Bildhauern der Nachkriegszeit. Geboren wurde der nach dem Zweiten Weltkrieg in West-Berlin lehrende und schaffende Künstler am 11. November 1915 in Stettin, dem heutigen Szczecin.
Als Leihgabe der Bernhard-Heiliger-Stiftung steht Heiligers Großer Bogen von 1991 vor dem Alten Rathaus.

Philharmonie von Stettin (2 Tage in Szczecin)

Samstag, April 6th, 2019

Im April 2011 begann der Bau des fünfgeschossigen Gebäudes mit zwei Konzertsälen mit 953 und 192 Plätzen. Auf der Bühne ist Raum für 120 Musiker und 110 Sänger vorgesehen. Am 14. September 2014 wurde das Gebäude feierlich eingeweiht. Am 8. Mai 2015 wurde das von den spanisch-italienischen Architekten Alberto Veiga und Fabrizio Barozzi entworfene Gebäude als das beste Bauwerk des Jahres 2014 mit dem Mies-van-der-Rohe-Preis ausgezeichnet.
(wikipedia)

SZSC 006

SZSC 003

Verfremdungseffekt: Philharmonie in Stettin