Archive for März, 2010

Vera Mercer

Sonntag, März 21st, 2010

Porträts und Stillleben von Vera Mercer in der KommunaleGalerieberlin

Stillleben 5

Nach ihrer Heirat mit Daniel Spoerri war Vera Mercer Teil der Pariser Künstleravantgarde der frühen 1960er Jahre; sie porträtierte u. a. Marcel Duchamp, Niki de Saint-Phalle und immer wieder Spoerri. Parallel zu diesen Porträts fotografierte sie auch alte Pariser Markthallen kurz vor deren Abriss. Hier begegnete sie einem Thema, das sie seitdem beschäftigt: Nahrung wie Früchte und Gemüse, Fleisch und Fisch – und das spätere Arrangement im heimischen Studio. Vera Mercers Blumen-, Früchte- und Tierstillleben sind vom 7.3. bis zum 25.4. in der Kommunalen Galerie in Berlin zu sehen.
(hier)

Die Sophienkirche in der Spandauer Vorstadt

Samstag, März 20th, 2010

Sophienkirche

Sophienkirche1

Sophienkirche

Königin Sophie Luise, dritte Frau von Friedrich I. und strenge Lutheranerin, stiftete 1712 die Spandauische Kirche, erst später Sophienkirche genannt.

Die Sophienkirche war ein Saalbau mit Steildach, an den erst später auf Veranlassung des „Soldatenkönigs“, dessen Vorliebe für hohe Kirchtürme hinlänglich bekannt war, ein quadratischer Turm nach Plänen von Johann Friedrich Grael (siehe Bild oben links) 1732-34 angebaut wurde.

Die Sophienkirche hat den 2. Weltkrieg als eine der wenigen Stadtkirchen fast unbeschadet überstanden.
(obige Druckgrafiken und Text aus: Gernot Ernst, Ute Laur-Ernst Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570-1870)

Sophienkirche2

WindSpiegelWand

Mittwoch, März 17th, 2010

WindSpiegelWand
Windspiegelwand

Lediglich den Laptop hat [Olafur Eliasson] dabei und zeigt Videos aus dem Stadtraum: Berlin, New York, Stockholm. Er redet über Raum, Zeit, Architektur und Licht. Licht, sagt der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson, habe eine soziale Funktion, aus Licht könne man Großes, Schönes und Gutes machen. Mühelos balanciert er in seiner Rede zwischen Kunst, Architektur, Wissenschaft und Forschung. Da vorn auf der Bühne steht quasi der Künstlertyp des 21. Jahrhundert.
(I. Ruthe in der Berliner Zeitung über Olafur Eliassons Berliner Lektion im Renaissance-Theater, mehr hier)

Skulptouren in Berlin und Umgebung

Dienstag, März 16th, 2010

Nach dem großen Erfolg der Flickr-Gruppe Skulptour Berlin wurde heute die Fotosammlung Skulptour Land Brandenburg gegründet. Das passt nun insgesamt besser zum Untertitel dieses Weblogs: Spaziergänge in Berlin und Umgebung.

Begegnung
Begegnung unter den Linden

Nach ca. 3 Jahren sind am heutigen Tag 3500 Fotos von Berliner Skulpturen im öffentlichen Raum von 222 Flickr-Fotografen zusammengestellt worden.

Rohkunstbau Schloss Marquardt 07
Skulpturengruppe im Park von Schloss Marquardt

Dorf in der Großstadt

Montag, März 15th, 2010

Denkmale des Gatower Denkmalweges

Wirtshaus Gatow

Das Wirtshaus Gatow mit Saal ließ Gastwirt Paul Krause 1901-03 errichten. Der Saalbau wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweise als Kino und als Supermarkt genutzt. Auf dem ehemaligen, zur Havel terrassierten Biergarten stehen heute Reihenhäuser.

Rettungsgerät auf Grünanlage
Am Wiesenhaus

Als das älteste erhaltene Gebäude in Gatow ist die Kirche sowohl für die Geschichte als auch für das Bild des Dorfes von größter Bedeutung. Sie markiert das Zentrum des historischen Ortskerns, sie war stets religiöser Versammlungsort und zugleich sozialer Mittelpunkt für die Bewohner. An ihrem Bau lassen sich die Spuren der Jahrhunderte ablesen, ihr Erscheinungsbild prägt die ländliche Atmosphäre Gatows bis heute. Allein durch ihr Vorhandensein zwischen Neubauten und geänderten Verkehrswegen kündet sie von den Wurzeln des Ortes.
(mehr hier)

gegerbt

Geschichte

Der See in der Stille

Sonntag, März 14th, 2010

Der See in der Stille

Der See in der Stille
Ausstellung zum 80. Geburtstag Günther Ueckers im Mies-van-der-Rohe-Haus am Obersee

Uecker in den Kunstspaziergängen:
Das Buch Hiob
Uecker in Lübeck
Sandkreise in Cottbus
Werkschau 2005 im Martin-Gropius-Bau
Kunst auf Rezept
Hat Günther Uecker das Brandenburger Tor genagelt?
Uecker auf dem Pfefferberg

Keramikreliefs an der Kunsthochschule

Samstag, März 13th, 2010

Töpfer

Maler

Architekten

Bildhauer

Unterricht

Kritiker

Keramikreliefs von Jürgen von Woyski an der Kunsthochschule Weissensee
Jürgen von Woyski Stiftung

Der Brunnen am Kranoldplatz

Freitag, März 12th, 2010

Kranold8

Kranold6

Am letzten Wochenende spazierten wir über den Kranoldplatz. Heute – am 12. März 2010 – gibt es hier einige Bilder vom dortigen Treppenbrunnen. Was finden wir im Archiv? Bilder von einem Neukölln-Spaziergang am 12. März 2005! Auch über den Kranoldplatz. Und vielleicht ist es ein Trost für alle, die bis jetzt umsonst auf erste Frühlingsboten gehofft haben: Am 12. März 2005 lag (auch) noch Schnee und es wurde trotzdem irgendwann Frühling.

Kranold5

Kranold1

Panoramaansicht Kranoldplatz

Umgeben von modernen Skulpturen bilden abgestufte Marmorblöcke eine Treppenplastik. Auf dem Ausgangsblock lagert eine kleine nicht figürliche Plastik als Wasserspender. Das Wasser umspült transparent die Stufen, deren Gesteinsmaserung dadurch sichtbar bleibt. Durch Knopfdruck kann man an der Rückseite einen kleinen Trinkbrunnen betätigen.
(mehr hier)

Kranold2

Ikarus

Donnerstag, März 11th, 2010

Zur Flugschneise
Flughafen Tempelhof, 2010

Der Schwung des Aufwindes
Der den Sturz beinhaltet

Ikarus
Ikarus, Volkmar Haase, 1983

Textkunst

Mittwoch, März 10th, 2010

don't kill me

Bruno Nagel, 2009

Bruno Nagel lebt als Künstlerpoet in Berlin.
Ausbildung zum Kaufmann. Ausbilder für den Bereich Morsen bei der Marine.
Altenpfleger. Fabrikarbeiter. Gärtner und Gastronom. Museumsmitarbeiter.
Seit 1984 selbstbildnerische Ausbildung zum Künstlerpoeten.
Ausstellungen und Lesungen. Auftragsarbeiten. Kunst am Bau. Wortfindungen.
Experimentelle Poesie. Oneminutesculpture. Publikationen im Eigenverlag. Lehrer für deutschsprachige Polizeigedichte. Redenschreiber. Objektkunst. T-Shirtshop. Beteiligung an Messen. Sprachgarten. Streetart. Sekundenfilme.
Tanzdruck. Zusammenarbeit mit Künstlern, Designern und Architekten. Ausstellungsprojekte und Darstellungskörper. Diverse Blogs.
Arbeitet und lebt seit 2000 mit dem Label Sprachbehausung in Berlin.
(Sprachbehausung)